Motorsägen
Subkategorie von Gartenmaschinen
Motorsägen – Im Garten, im Forst und im Notfall
Als in den 1920er Jahren die Motorsäge erfunden wurde, bedeutete das eine Revolution für die Forstarbeit. Statt Axt und manueller Säge, die immerhin über einige Jahrtausende die einzig verfügbaren Werkzeuge waren, erleichterte von nun an maschinelle Power die körperlich mühsame Arbeit. Von der heutigen Handlichkeit und den flexiblen Einsatzmöglichkeiten war man allerdings noch weit entfernt – es brauchte mehrere Personen, um die Ungetüme zu bedienen. Bis zur ersten Einmann-Motorsäge, wie wir sie heute kennen, sollte es nämlich noch bis in die 1950er Jahre dauern.
Damals wie heute sind Motorsägen sowohl in der Forstwirtschaft als auch in der Landschaftsgärtnerei, aber auch im Privatbereich unverzichtbare Werkzeuge. Nicht zu vergessen, kommen sie in der Bauindustrie (Balken schneiden) sowie im Notfall- und Katastropheneinsatz (umgestürzte Bäume) bis in den Kunstbereich (Holz- und Eisskulpturen) zum Einsatz.
Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Typen mit individuellen Qualitäten und Leistungsmerkmalen, mit Benzin oder elektrisch betrieben. Unser Ratgeber liefert dir die wichtigsten Infos, Kaufkriterien, sowie Sicherheitstipps und mögliche Alternativen. Du kannst schon mal den Gehörschutz vorbereiten – es geht los!
Wie funktioniert eine Motorsäge?
Motorsägen werden nach ihrem Funktionsprinzip oft auch als Kettensägen bezeichnet – dementsprechend läuft eine rotierende Kette mit Schneidezähnen um eine Führungsschiene. Die Schneidezähne schaben, im Prinzip nicht anders als händische oder maschinelle Sägen, Stück für Stück kleine Holzspäne in der Schnittfuge ab. Angetrieben wird das ganze durch einen Verbrennungs- oder Elektromotor, wofür entweder Benzin, ein Stromanschluss (kabelgebunden) oder Akkus zum Einsatz kommen.
Unabhängig von der Antriebsart ist bei Kettensägen die kontinuierliche Schmierung von Kette und Führungsschiene, oft durch eine automatische Ölpumpe, wichtig. Trotz verschiedener Sicherheitsvorrichtungen ist beim Umgang mit Motorsägen Vorsicht angesagt und sind zum sicheren Arbeiten etwas handwerkliches Geschick, Muskelkraft und Übung unerlässlich.
Typen und ihre Einsatzgebiete
Astsäge: Praktisch für leichte Arbeiten
Astsägen sind ideal zum Schneiden von Ästen und kleineren Baumteilen geeignet. Die kompakte Größe, das geringe Gewicht, v. a. im Vergleich zu anderen Motorsägen, sowie die kurze, oft gebogene Klinge und der ergonomische Griff machen sie zu einem alltagstauglichen Gerät für verschiedenste Gartenarbeiten sowohl in der Landschaftsgärtnerei als auch im privaten Garten.
Die meisten Modelle werden über einen ausdauernden Li-Ionen-Akku betrieben, was den Vorteil hat, dass kein nerviges Kabel im Weg ist, und du ohne Rücksicht auf eine Stromquelle im gesamten Gartenbereich arbeiten kannst – auch in luftiger Höhe auf einer Leiter oder an schwer erreichbaren Baum-/Gebüschstellen.
Hochentaster: Der Allrounder
Hochentaster sind speziell zum Schneiden hoch hängender Äste konzipiert – im Wesentlichen handelt es sich um mittelstarke Motorsägen mit einem langen abnehmbaren Stiel. Meist sind verschieden lange Stiele oder ein praktischer Teleskopstiel zum Ein-/Ausziehen Teil der Produktausstattung. Ohne montierten Stiel wird die Motorsäge zu einem flexibel einsetzbaren Gerät – achte daher darauf, dass sie über ein einfach bedienbares Klick- oder Schraubsystem zur schnellen und unkomplizierten Montage des Stiels verfügt.
Typische Anwendung ist die Baumpflege in Gärten, Parks oder sonstigen öffentlichen Bereichen, wo in mehreren Metern Höhe ohne Leiter gearbeitet werden kann. Die Unterschiede zu Astsägen liegen in der höheren Leistung, der Größe/dem Gewicht sowie der Auswahl zwischen Elektro- oder Benzinbetrieb. Durch die höhere Leistung benötigst du weniger Kraftaufwand und kannst auch dickere Äste/Holzteile problemlos bearbeiten. Nachteilig sind der etwas höhere Kaufpreis, eventuelle Kraftstoffkosten und mehr Wartungsaufwand bei benzinbetriebenen Modellen.
Kettensäge: Der Kraftprotz
Die leistungsstärksten Geräte unter den Motorsägen werden umgangssprachlich gerne schlicht als Kettensägen bezeichnet. Sie sind vielseitig einsetzbar und vor allem für schwere Sägearbeiten ideal: Dicke Äste abschneiden, Bäume fällen und zu Brennholz zerkleinern, Holzbalken auf der Baustelle zuschneiden oder Aufräumarbeiten im Katastropheneinsatz erledigen – alles kein Problem. Aufgrund des Gewichts und der Unhandlichkeit sind Kettensägen für kleinere alltägliche Arbeiten im heimischen Garten nicht zu empfehlen. Auch die intensivere Wartung, der hohe Lärmpegel und das Faktum, dass gewisses Know-how im sicheren Umgang notwendig ist, sprechen eher gegen einen Einsatz im Hobbybereich.
Moderne Kettensägen bringen sowohl benzin- als auch elektrisch betrieben hohe Leistungswerte, wobei Benzin, wenn’s hart auf hart kommt, leicht die Nase vorne hat. Im elektrischen Bereich liegen die Vorteile akkubetriebener gegenüber kabelgebundenen Geräten auf der Hand: mehr Flexibilität im Einsatz und kein störendes Kabel im Weg – abgesehen davon sind mitten im Wald oder bei Katastropheneinsätzen i. d. R. keine Steckdosen vorzufinden.
Betriebsart: Benzin vs. Elektro (Akku)
Astsägen und Hochentaster sind i. d. R. akkubetrieben, da kabelgebundene Geräte aufgrund ihrer mangelnden Flexibilität nur in Werkstätten oder Orten, wo stets ein Stromanschluss vorhanden ist, sinnvoll sind. Insbesondere bei Sägen stellen Kabel außerdem ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotential dar – vom Stolpern bis zum versehentlichen Reinschneiden ist schnell Schaden angerichtet.
Bei den leistungsstärkeren Kettensägen gibt’s benzinbetriebene, akkubetriebene und kabelgebundene Modelle. Auch hier machen kabelgebundene Geräte nur dort Sinn, wo stets ein Stromanschluss vorhanden ist.
Bleibt die Frage offen, wie sich benzinbetriebene Geräte und akkubetriebene Geräte voneinander unterscheiden und was ihre Vor- und Nachteile sind. In folgender Tabelle siehst du den direkten Vergleich:
Tabelle: Benzin vs. Akku
Benzin | Akku | |
---|---|---|
Leistung | beste Leistung, für sehr schwere Arbeiten geeignet | hohe Leistung, für mittelschwere Arbeiten |
Betriebszeit | kraftstoffabhängig, einfach nachfüllbar | akkuabhängig, aufladen erforderlich |
Mobilität | unabhängig von Stromanschluss, teils schwer und klobig | unabhängig von Stromanschluss, leichter und handlicher |
Flexibilität | vielseitig einsetzbar, ideal für schwere Aufgaben | vielseitig einsetzbar, ideal für präzise Arbeiten |
Wartung | Wartung des Motors und Kraftstoffsystems notwendig | geringer Wartungsaufwand |
Sonstiges | autarker Betrieb in abgelegenen Gebieten ohne Stromnetz | umweltfreundlicher, weniger Lärm und Vibrationen |
Kosten | höhere Anschaffungskosten, laufende Kosten für Kraftstoff | geringere Anschaffungskosten, aber Kosten für Ersatz-Akkus |
Fazit: Der wesentliche Vorteil benzinbetriebener gegenüber akkubetriebenen Kettensägen ist die einfache und schnelle Auffüllung mit geeignetem Kraftstoff, den du zur Not bei jeder Tankstelle bekommst. Bei 2-Takt-Motoren handelt es sich um ein fertiges oder selbsthergestelltes Gemisch aus Benzin und Öl (meist im Verhältnis 50:1). Im Falle eines selteneren 4-Takt-Motors müssen bzw. können Benzin- und Öltank getrennt befüllt werden. Näheres dazu findest du in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Ein erschöpfter Akku hat den Nachteil, dass er über einen längeren Zeitraum aufgeladen werden muss – wenn er mitten im Wald schlapp macht, kann dich nur noch ein (vollgeladener) Ersatz-Akku im Gepäck retten. Ein weiterer maßgeblicher Unterschied ist die bei benzinbetriebenen Modellen potenziell höhere Maximalleistung und andererseits eine gleichbleibend hohe Leistung bis zum letzten Tropfen Kraftstoff. Nachteil: höherer Wartungsaufwand und größere Fehleranfälligkeit durch Verbrennermotor (Vergaser, Zündkerzen, Luftfilter, usw.)
Leistung: Empfohlene Werte
Welche Watt-Leistung deine Motorsäge haben sollte, hängt von den Einsatzbereichen ab. Hier ein paar grobe Richtwerte zur Orientierung:
- Leichte Gartenarbeiten und Hobbywerkstatt: ab 500 bis 1.500 Watt
- Schwere Gartenarbeiten und Brennholz schneiden: ab 1.500 bis 2.500 Watt
- Forstarbeiten: ab 2.500 bis 4.000 Watt
- Professioneller Einsatz/Katastropheneinsatz: ab 4.000 Watt und mehr (in dieser Leistungsklasse gibt es nur benzinbetriebene Geräte)
Bedenke bei der Wahl deines Geräts, dass mehr Leistung auch mehr Gewicht, schwierigere Handhabung, größere Lärmbelastung und höhere Anschaffungskosten bedeutet. Für den Privatbereich sind i. d. R. bis zu 2.500 Watt ausreichend.
Ein weiterer aussagekräftiger Indikator für Leistung und Effizienz ist die Angabe der Kettengeschwindigkeit in Metern pro Sekunde (m/s). Eine größere Kettengeschwindigkeit ermöglicht schnellere, präzisere Schnitte und oft auch eine sauberere Schnittfuge ohne Ausfransen. Vor allem bei schweren Arbeiten und im professionellen Bereich, wo auch der Zeitfaktor eine Rolle spielt, sind Motorsägen mit 20–30 m/s Kettengeschwindigkeit von Vorteil. Für leichtere Gartenarbeiten sind Werte bis 15 m/s ausreichend.
Infos zur Akkuleistung
Wenn du dich für eine akkubetriebene Motorsäge entscheidest, beachte unbedingt die Akkuwerte Spannung (in Volt = V) für die Leistung und Kapazität (in Amperestunden = Ah) für die Betriebsdauer. Auch hier solltest du dich an deinen persönlichen Bedürfnissen orientieren.
Im privaten Bereich sind je nach Arbeitsschwierigkeit zwischen 12 bis 36 V und 2 bis 4 Ah ausreichend – je mehr du deiner Motorsäge abverlangen willst, umso höher dürfen beide Werte liegen. Von Vorteil sind auf jeden Fall austauschbare Akkus, damit du mit einem geladenen Ersatz-Akku die Betriebszeit verlängern kannst. Einige Geräte enthalten bereits zwei Akkus im Lieferumfang.
Schwertlänge: Für größere Schnitttiefe
Damit dein Wunschgerät all deinen Anforderungen gerecht wird, solltest du neben der Leistungswerte auch die Schwertlänge beachten. I. d. R. gehen steigende Leistung und größere Schwertlänge – und damit potenzielle Schnitttiefe – ohnehin Hand in Hand. Als Anhaltspunkte: Zum Entasten kleiner Bäume oder Beschneiden von Sträuchern reicht eine kürzere Schwertlänge ab 20 cm bis 30 cm aus. Eine schwere, unhandliche Säge erschwert dir in dem Fall nur unnötig die Arbeit.
Solltest du auch mittelgroße Bäume bearbeiten und Brennholz schneiden wollen, greif lieber zu 30 cm bis 50 cm Schwertlänge – damit hast du immer noch einen guten Kompromiss zwischen Handhabung und Leistung. Schwertlängen von mehr als 50 cm machen nur bei Forstarbeiten, zum Fällen dicker Bäume oder bei Feuerwehr- und Katastropheneinsätzen Sinn.
Die Kette: Zahlreiche Variationen
Die Qualität und Art der Sägekette hat entscheidenden Einfluss auf die Effizienz und ein sauberes Schnittergebnis. Beim Neukauf werden Motorsägen von Herstellerseite zwar bereits mit optimalen Sägeketten geliefert, irgendwann wirst du sie aber als Verschleißteil tauschen müssen. Auch wenn du die Säge mit einer speziellen Kette für deine Einsätze optimieren willst, ist es gut, einige wichtige Begriffe zu kennen:
Zahnform: Insbesondere die Zahnform kann einen großen Unterschied im Schnittergebnis ausmachen. Vollmeißel-Ketten haben scharfe rechteckige Schneidezähne, die für hohe Schnittleistung und Geschwindigkeit stehen und ideal für weiches Holz geeignet sind. Halbmeißel-Ketten verfügen hingegen über abgerundete Schneidezähne, die vielseitiger einsetzbar sind und länger scharf bleiben – hartes und sogar gefrorenes Holz sind kein Problem. Darüber hinaus gibt’s oft Mikro-Meißel-Ketten mit kleineren abgerundeten Zähnen, die eine gute Balance zwischen Vielseitigkeit, Schnelligkeit und Langlebigkeit bieten.
Kettenteilung: Bei der sogenannten Kettenteilung handelt es sich um den Abstand zwischen den Nieten der Kette. Die meisten Ketten haben ein 3/8 Zoll Low-Profil, am besten geeignet für leichte bis mittelschwere Allround-Aufgaben. Ein normales 3/8 Zoll Profil ist hingegen eher für schwere Arbeiten gedacht. Für Feinarbeiten und bei kleinen Sägen werden oft 1/4 Zoll-, und für mittelschwere Arbeiten im professionellen Bereich .325 Zoll-Ketten verwendet.
Neben Zahnform und Kettenteilung musst du bei der Neuanschaffung noch die Anzahl der Treibglieder und die Treibgliedstärke beachten, die zur Motorsäge bzw. Führungsschiene passen müssen. I. d. R. findest du diese Details am unteren Ende der Führungsschiene angegeben oder sonst auf jeden Fall in der Bedienungsanleitung.
Kettenölung: Die Schmierung der Kette und Führungsschiene erfolgt bei vielen Modellen automatisch über eine kleine Ölpumpe, die über einen Kettenöltank versorgt wird – der Ölstand muss der Bedienungsanleitung entsprechend regelmäßig überprüft und mit Sägekettenöl aufgefüllt werden.
Sicherheitsaspekte
Um die Verletzungsgefahr bei Sägearbeiten zu minimieren, gibt’s mehrere Ansatzpunkte. Zum einen die Sicherheitsvorrichtungen an den Geräten selbst, zum anderen die persönliche Schutzausrüstung und nicht zuletzt die Schulung und Übung im Umgang mit Motorsägen.
Sicherheitsvorrichtungen
Zu den wichtigsten Sicherheitsvorrichtungen zählen ein Rückschlagschutz, der das Risiko eines Rückschlags verringert, eine Kettenbremse, die im Fall eines Rückschlags die Kette stoppt, ein Kettenfangbolzen, der eine gerissene oder herausgesprungene Kette auffängt sowie ein geschickt angeordneter Handschutz. Sinnvoll ist auch eine Motorbremse bzw. ein Sicherheitsschalter (auch Totmannschalter genannt), der sicherstellt, dass die Motorsäge nur bei manueller Betätigung läuft. Diese und viele weitere Filter kannst du einzeln oder kombiniert bei deiner Suche auf Geizhals berücksichtigen.
Persönlicher Schutz
Die persönliche Schutzausrüstung umfasst neben Schnittschutzkleidung (Hose, Jacke, Handschuhe), einen Helm samt Gesichts- und Gehörschutz sowie schnittfeste Sicherheitsstiefel. Auch Atemschutzmasken können bei Sägearbeiten sinnvoll sein, insbesondere im Umgang mit schimmelbelastetem, harzhaltigem oder lackiertem Holz. Ebenso profitierst du von einer Atemschutzmaske beim Umgang mit benzinbetriebenen Motorsägen in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
Qualifikation und Übung
Letztlich ist der qualifizierte Umgang mit Motorsägen die beste Versicherung, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Beachte daher immer die Bedienungsanleitung und Sicherheitswarnungen des jeweiligen Geräts und/oder überleg dir, eine Schulung zum Motorsägen-Führerschein mitzumachen, wie sie z. B. von forstlichen Ausbildungsstätten, großen Baumarktketten oder Motorsägen-Herstellern angeboten wird. Wer beruflich mit Motorsägen zu tun hat, ist im Rahmen der Ausbildung verpflichtet, einen Motorsägen-Führerschein zu absolvieren.
Alternativen zu Kettensägen
In anspruchsvollen Einsatzbereichen, wie in der Forstarbeit oder Katastrophenhilfe, gehören leistungsstarke Motorsägen zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen. Zur alltäglichen Gartenarbeit sind kleine Motorsägen oder Astsägen und Hochentaster empfehlenswert. Für diese und andere leichtere Arbeiten gibt’s allerdings noch ein paar Alternativen, die wir dir nicht vorenthalten wollen.
Astschere, Säbelsäge und Schwertsäge
Simpel und einfach wären da etwa verschiedene Gartenscheren, wie eine manuelle oder hydraulische Astschere, die mit Ästen und dünnen Baumstämmen kurzen Prozess macht. Sie ist günstig in der Anschaffung, benötigt aber u. U. etwas Muskelschmalz.
Eine vielseitig einsetzbare Alternative wäre auch eine handliche akkubetriebene Säbelsäge, wo sich die Klinge – wie bei der Benutzung einer manuellen Handsäge – vor- und zurück bewegt. Vorteile sind u.a. das einfach auszutauschende Sägeblatt und der geringere Wartungsaufwand als bei einer Kettensäge. Von der Gartenarbeit, wie Äste schneiden oder Büsche trimmen, übers Schneiden von Röhren bis zur Metallbearbeitung bietet sie mit geeigneten Klingen vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Akkubetriebene Schwertsägen arbeiten vom Prinzip her wie Kettensägen und sehen diesen mit ihrer schwertförmigen Klinge auch zum Verwechseln ähnlich – sie sind aber kleiner, handlicher und noch präziser. Für leichtere Arbeiten, wie Äste schneiden, sind sie somit ebenfalls hervorragend geeignet.
Zur Holzbearbeitung bieten sich verschiedene Kreissägen (ideal für lange und gerade Schnitte), Bandsägen (auch für kurvige Schnitte geeignet) oder Kappsägen (für winkelgenaue Schnitte) an. Willst du mehr zu diesen Geräten und allgemein zum Thema Sägen wissen, dann sieh dir gleich unseren Sägen-Ratgeber an. Außerdem findest du auf Geizhals auch eine eigene Kategorie inklusive Ratgeber zu stationären Sägen und ihren Anwendungsgebieten.
Häufige Fragen & Antworten
Kann man für Kettensägen normales Benzin von der Tankstelle verwenden?
Nein, da die meisten benzinbetriebenen Kettensägen einen 2-Takt-Motor besitzen, wird eine spezielle Kraftstoffmischung aus Benzin und Zweitaktmotoren-Öl benötigt. Du kannst sie entweder selbst zusammenmischen (Verhältnis oft 50:1, genaueres siehe Bedienungsanleitung) oder fertig gemischt kaufen. Bei 4-Takt-Motoren sind Benzintank und Öltank getrennt, hier kannst du jeweils Normal-Benzin (empfohlen sind mindestens 89 Oktan) und Motor-Öl (z. B. 10W-40) einfüllen. Beachte aber immer die genauen Angaben in der Bedienungsanleitung.
Muss eine Motorsäge gewartet werden?
Ja, der Wartungsaufwand unterscheidet sich je nachdem, ob es sich um eine akkubetriebene oder benzinbetriebene Motorsäge handelt. Die Kette muss jedenfalls bei beiden Ausführungen regelmäßig gereinigt, geschärft und nachgeölt werden – letzteres passiert bei vielen Geräten automatisch. Bei benzinbetriebenen Modellen kommt die Wartung des Verbrennermotors hinzu, der über einen Vergaser, Luftfilter, Zündkerzen, Benzintank und teils Öltank verfügt. Die individuelle Wartung sollte laut Herstellerangaben erfolgen.
Warum startet meine Motorsäge nicht?
Vor allem bei benzinbetriebenen Geräten mit Verbrennermotor kann es viele mögliche Ursachen geben. Zu den häufigsten Fehlerquellen zählen eine verstopfte Kraftstoffleitung, ein verstopfter Luftfilter, ein verstopfter oder falsch eingestellter Vergaser sowie schmutzige oder defekte Zündkerzen. Bei akkubetriebenen Modellen kann hingegen der Akku leer oder schwach sein. Manchmal sind aber auch ganz einfach nur aktivierte Sicherheitsvorrichtungen (Sicherheitsschalter, Kettenbremse, Überlastschutz) Grund für die Startschwierigkeiten.
Warum raucht meine Motorsäge?
Einer der häufigsten Gründe ist ein falsches Kraftstoffgemisch. Sägen mit 2-Takt-Motoren benötigen i. d. R. ein Benzin/Öl-Gemisch im Verhältnis 50:1. Zuviel Öl kann zu starker Rauchentwicklung führen. Aber auch ein verstopfter Luftfilter, falsch eingestellter Vergaser oder schlicht eine Überhitzung des Motors können Ursachen sein. Halte dich daher unbedingt an die Wartungs- und Bedienungsanleitung des Herstellers.
Was sind die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Motorsägen?
Ausrüstungsgegenstände wie Helm, Sichtschutz, Hörschutz, gutsitzende Arbeitshandschuhe sowie verschiedene Schnittschutzkleidung mindern das Verletzungsrisiko. Entscheidend ist aber vor allem der versierte Umgang mit Kettensägen durch Übung und Schulung. Verschiedene forstliche Ausbildungsstätten bis hin zu Baumärkten bieten Kurse zum Erwerb des Motorsägen-Führerscheins an. Bei Arbeiten außerhalb des Privatgrundstücks ist dieser zur Bedienung einer Motorsäge sogar verpflichtend.
Gerald Leimlehner, Stand: 6.8.2024
Inhaltsverzeichnis
- Motorsägen – Im Garten, im Forst und im Notfall
- Wie funktioniert eine Motorsäge?
- Typen und ihre Einsatzgebiete
- Astsäge: Praktisch für leichte Arbeiten
- Hochentaster: Der Allrounder
- Kettensäge: Der Kraftprotz
- Betriebsart: Benzin vs. Elektro (Akku)
- Leistung: Empfohlene Werte
- Infos zur Akkuleistung
- Schwertlänge: Für größere Schnitttiefe
- Die Kette: Zahlreiche Variationen
- Sicherheitsaspekte
- Alternativen zu Kettensägen
- Häufige Fragen & Antworten
Alle Angaben ohne Gewähr. Die gelisteten Angebote sind keine verbindlichen Werbeaussagen der Anbieter.
* Preise in Euro inkl. MwSt. zzgl. Zahlart- und Versandkosten. Bei der Auswahl von "Preis inkl. Versand" nach Österreich beinhaltet der Preis die Kosten für Versand und Zahlart. Die nicht angeführten Kosten in andere Länder entnimm bitte der Website des Händlers. Bei Sortierung nach einer anderen als der Landeswährung des Händlers basiert die Währungsumrechnung auf einem von uns ermittelten Tageskurs, der womöglich nicht mit dem im Shop angegebenen Preis exakt übereinstimmt. Bitte bedenke außerdem, dass die angeführten Preise periodisch erzeugte Momentaufnahmen darstellen und technisch bedingt teilweise veraltet sein können. Insbesondere sind Preiserhöhungen zwischen dem Zeitpunkt der Preisübernahme durch uns und dem späteren Besuch dieser Website möglich. Händler haben keine Möglichkeit die Darstellung der Preise direkt zu beeinflussen und sofortige Änderungen auf unserer Seite zu veranlassen. Der maßgebliche Preis für den Verkauf durch den Händler ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Händlers steht.