Zum Hauptinhalt
Filter überspringen
  • Preisbereich (€)
  • Verfügbarkeit
  • Anbieter aus
  • km
  • Suche ...
Hersteller: Armada(43) Atomic(136) black crows(19) Black Diamond(4) Blizzard(60) Dynafit(19) Dynastar(7) Elan(20) Faction(46) Fischer(111) Hagan(18) Head(141) K2(81) Kästle(15) Line(10) Movement(31) Nordica(18) Rossignol(42) Salomon(36) Scott(19) Sonstige(6) Stöckli(4) TecnoPro(1) Völkl(73)
Modelljahr: 2017(1) 2018(6) 2019(4) 2020(6) 2021(33) 2022(77) 2023(200) 2024(298) 2025(309) Sonstige(26)
Art: Erwachsene(876) Kinder(84)
Typ: Alpinski(746) Tourenski(214)
Einsatzbereich: All Mountain(203) Freeride(116) Freestyle(47) Piste(360) Touren(196) unbekannt(38)
Längen: bis 49cm(4) 60-69cm(4) 70-79cm(14) 80-89cm(18) 90-99cm(20) 100-109cm(27) 110-119cm(42) 120-129cm(52) 130-139cm(71) 140-149cm(247) 150-159cm(591) 160-169cm(783) 170-179cm(739) 180-189cm(448) 190-199cm(72) ab 200cm(1)
Radius: bis 10m(77) 10-11m(112) 11-12m(186) 12-13m(247) 13-14m(307) 14-15m(318) 15-16m(316) 16-17m(311) 17-18m(298) 18-19m(225) 19-20m(214) 20-21m(104) 21-22m(82) 22-23m(54) 23-24m(30) 24-25m(17) über 25m(21)
Ausführung: inkl. Bindung(425) ohne Bindung(535)
Gewicht ab: unter 500g(4) ab 500g(725) ab 750g(716) ab 1kg(677) ab 1.25kg(586) ab 1.5kg(484) ab 1.75kg(381) ab 2kg(283) ab 2.25kg(235) ab 2.5kg(195) ab 3kg(143) ab 3.5kg(86) ab 4.5kg(50) ab 5kg(42) unbekannt(231)
Gewicht bis: bis 500g(4) bis 750g(13) bis 1kg(53) bis 1.25kg(156) bis 1.5kg(257) bis 1.75kg(367) bis 2kg(452) bis 2.25kg(498) bis 2.5kg(536) bis 3kg(592) bis 3.5kg(644) bis 4.5kg(679) bis 5kg(687) über 5kg(42) unbekannt(231)
Besonderheiten: FIS-Zertifizierung(12)
Gelistet seit: ab 2008(960) ab 2010(959) ab 2016(954) ab 2017(953) ab 2018(947) ab 2019(942) ab 2020(933) ab 2021(903) ab 2022(817) ab 2023(608) ab 2024(320)
Ansicht:

Atomic Redster X9S Revoshock S + X12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2023/2024)

AASS03266

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 167cm, 175cm, 183cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 113mm/65.5mm/98.5mm (bei 167cm), 114mm/65.5mm/99.5mm (bei 175cm), 115mm/65.5mm/100.5mm (bei 183cm) • Radius: 14.2m (bei 167cm), 15.2m (bei …

23
ab € 829,90

Fischer RC4 Worldcup SC + RC4 Z12 GW Powerrail Brake 85 (inkl. Bindung) (Modell 2023/2024)

P06523

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 150cm, 155cm, 160cm, 165cm, 170cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 116mm/66mm/101mm (bei 150cm), 117mm/66mm/102mm (bei 155cm), 118mm/66mm/103mm (bei 160cm), 119mm/66mm/104mm (bei 165cm), …

15
ab € 469,90
€ 669,95
Preisänderung: -30 % -30 %

Head Worldcup Rebels e-SLR + PR 11 GW (inkl. Bindung) (Modell 2023/2024)

313363

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 149cm, 156cm, 163cm, 170cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 123mm/66mm/107mm (bei 149cm), 123mm/66mm/107mm (bei 156cm), 123mm/66mm/107mm (bei 163cm), 123mm/66mm/107mm (bei 170cm) • Radius: 9.2m …

6
ab € 359,90

Fischer RC4 Worldcup SC Pro + RC4 Z13 Freeflex Brake 85 (inkl. Bindung) (Herren) (Modell 2024/2025)

P06624

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 150cm, 155cm, 160cm, 165cm, 170cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 118mm/66mm/103mm • Radius: 12.5m • Gewicht: 2.15kg

8
ab € 589,95
Tiefstpreis € 729,90
Preisänderung: -19 % -19 %

Atomic Redster Q9 Revoshock S + X12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2024/2025)

AASS03434

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 152cm, 160cm, 168cm, 176cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 120.5mm/75mm/104.5mm (bei 152cm), 123mm/75mm/107mm (bei 160cm), 125.5mm/75mm/109.5mm (bei 168cm), 128mm/75mm/112mm (bei 176cm) • …

16
ab € 829,90

Atomic Redster S9 Revoshock S + X12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2024/2025)

AASS03410

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 155cm, 160cm, 165cm, 170cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 115mm/68mm/101mm (bei 155cm), 116.5mm/68mm/102.5mm (bei 160cm), 118mm/68mm/104mm (bei 165cm), 119.5mm/68mm/105.5mm (bei 170cm) • …

35
ab € 788,80

Fischer RC4 Supercomp SLR PRO + RS9 GW (inkl. Bindung) (Modell 2023/2024)

A55023

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 110cm, 115cm, 120cm, 125cm, 130cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 117mm/73mm/100mm • Radius: 14m

3
ab € 239,90

Atomic Redster Q7 Revoshock C + M12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2023/2024)

AASS03276

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 152cm, 160cm, 168cm, 176cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 120.5mm/75mm/104.5mm (bei 152cm), 123mm/75mm/107mm (bei 160cm), 125.5mm/75mm/109.5mm (bei 168cm), 128mm/75mm/112mm (bei 176cm) • …

5
ab € 479,90

Atomic Redster Q9.8 Revoshock S + X12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2024/2025)

AASS03432

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 159cm, 166cm, 173cm, 181cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 130mm/83.5mm/115mm (bei 159cm), 132mm/84mm/117.5mm (bei 166cm), 134mm/84.5mm/118.8mm (bei 173cm), 136mm/85mm/120.5mm (bei 181cm) • …

9
ab € 828,80

Head Supershape E-Rally Performance + Protector PRD 12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2024/2025)

313344

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 156cm, 163cm, 170cm, 177cm, 184cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 128mm/78mm/112mm (bei 156cm), 128mm/78mm/112mm (bei 163cm), 128mm/78mm/112mm (bei 170cm), 128mm/78mm/112mm (bei 177cm), …

6
ab € 515,95
Tiefstpreis € 559,90
Preisänderung: -8 % -8 %

Fischer RC4 Power TI + RC4 Z12 GW Powerrail Brake 85 (inkl. Bindung) (Herren) (Modell 2024/2025)

P07823

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 150cm, 155cm, 160cm, 165cm, 170cm, 175cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 116mm/68mm/100mm • Radius: 14.5m • Gewicht: 1.83kg

6
ab € 319,90
Tiefstpreis € 489,95
Preisänderung: -35 % -35 %

Fischer RC4 Worldcup RC Pro + RC4 Z13 Freeflex Brake 85 (inkl. Bindung) (Herren) (Modell 2024/2025)

P06124

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 165cm, 170cm, 175cm, 180cm, 185cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 111mm/66mm/96mm • Radius: 18m • Gewicht: 2.25kg

8
ab € 589,95
Tiefstpreis € 849,95
Preisänderung: -31 % -31 %

Head Supershape e-Magnum Performance + PRD 12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2023/2024)

313303

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: All Mountain • Längen: 149cm, 156cm, 163cm, 170cm, 177cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 129mm/72mm/111mm (bei 149cm), 129mm/72mm/111mm (bei 156cm), 129mm/72mm/111mm (bei 163cm), 129mm/72mm/111mm (bei 170cm), …

12
ab € 466,90

Head Supershape E-Magnum Performance + PRD 12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2024/2025)

313304

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 149cm, 156cm, 163cm, 170cm, 177cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 126mm/72mm/110mm (bei 149cm), 126mm/72mm/110mm (bei 156cm), 126mm/72mm/110mm (bei 163cm), 126mm/72mm/110mm (bei 170cm), …

21
ab € 538,80

Head Supershape e-Magnum + PRD 12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2022/2023)

313301

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: All Mountain • Längen: 149cm, 156cm, 163cm, 170cm, 177cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 129mm/72mm/111mm • Radius: 9.8m (bei 149cm), 10.8m (bei 156cm), 11.9m (bei 163cm), 13.1m (bei 170cm), 14.3m (bei 177cm)

1
€ 419,90

Faction Prodigy 0 (Modell 2023/2024)

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Freeride • Längen: 150cm, 157cm, 164cm, 171cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 117mm/85mm/109mm • Radius: 12m (bei 150cm), 13m (bei 157cm), 15m (bei 164cm), 16m (bei 171cm) • Gewicht: 1.51kg (bei 150cm), 1.56kg …

4
ab € 134,90
Tiefstpreis € 170,00
Preisänderung: -21 % -21 %

Atomic Redster Q7.8 Revoshock C + MI12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2024/2025)

AASS03436

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 159cm, 166cm, 173cm, 181cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 130mm/83.5mm/115mm (bei 159cm), 132mm/84mm/117.5mm (bei 166cm), 134mm/84.5mm/118.5mm (bei 173cm), 136mm/85mm/120.5mm (bei 181cm) • …

16
ab € 618,80

Atomic Redster G9 Revoshock S + X12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2024/2025)

AASS03408

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 167cm, 172cm, 177cm, 182cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 108mm/68mm/94.5mm (bei 167cm), 109mm/68mm/95.5mm (bei 172cm), 110mm/68mm/96.5mm (bei 177cm), 111.5mm/68mm/97.5mm (bei 182cm) • Radius: …

24
ab € 809,99
€ 886,41
Preisänderung: -9 % -9 %

Atomic Redster S9 Revoshock S + X12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2023/2024)

AASS03256

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 155cm, 160cm, 165cm, 170cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 115mm/68mm/101mm (bei 155cm), 116.5mm/68mm/102.5mm (bei 160cm), 118mm/68mm/104mm (bei 165cm), 119.5mm/68mm/105.5mm (bei 170cm) • …

7
ab € 729,90

Atomic Bent 85 (Modell 2024/2025)

AA0030346

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Freeride • Längen: 150cm, 160cm, 165cm, 170cm, 175cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 117mm/85mm/109mm (bei 150cm), 117mm/85mm/109mm (bei 160cm), 117mm/85mm/109mm (bei 165cm), 117mm/85mm/109mm (bei 170cm), …

5
ab € 275,31

Dynafit Free 97 (Damen) (Modell 2022/2023)

49702-4596

Typ: Tourenski • Einsatzbereich: Touren • Längen: 163cm, 170cm, 177cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 122mm/95mm/112mm (bei 163cm), 124mm/96mm/114mm (bei 170cm), 126mm/97mm/116mm (bei 177cm) • Radius: 17m (bei 163cm), 18m (bei 170cm), 19m …

1
€ 336,59
Tiefstpreis € 376,19
Preisänderung: -11 % -11 %

Head Worldcup Rebels E-Race Pro + Freeflex 14 GW (inkl. Bindung) (Modell 2024/2025)

313254

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 160cm, 165cm, 170cm, 175cm, 180cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 117mm/68mm/102mm (bei 160cm), 117mm/68mm/102mm (bei 165cm), 117mm/68mm/102mm (bei 170cm), 117mm/68mm/102mm (bei 175cm), …

6
ab € 779,90

Atomic Redster Q6 + MI12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2024/2025)

AASS03440

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 155cm, 164cm, 172cm, 180cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 123mm/78.5mm/107mm (bei 155cm), 125mm/79mm/110.5mm (bei 164cm), 127mm/79.5mm/112.5mm (bei 172cm), 129mm/80mm/114.5mm (bei 180cm) • …

5
ab € 479,90

Atomic Redster X7 + M12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2022/2023)

AASS03014

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 155cm, 162cm, 169cm, 176cm

4
ab € 429,90

Head Supershape Team Easy JRS (inkl. Bindung) (Junior) (Modell 2024/2025)

314504

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 67cm, 77cm, 87cm, 97cm, 107cm, 117cm, 127cm, 137cm, 147cm, 157cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 102mm/64mm/88mm (bei 67cm), 102mm/65mm/89mm (bei 77cm), 103mm/65mm/89mm (bei 87cm), …

36
ab € 164,99
Tiefstpreis € 179,95
Preisänderung: -8 % -8 %

Atomic Redster X7 Revoshock C + MI12 GW (inkl. Bindung) (Modell 2024/2025)

AASS03430

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 155cm, 162cm, 169cm, 176cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 110mm/70mm/98.5mm (bei 155cm), 111.5mm/70mm/100mm (bei 162cm), 113mm/70mm/101.5mm (bei 169cm), 114mm/70mm/102.5mm (bei 176cm) • …

6
ab € 569,90
€ 669,95
Preisänderung: -15 % -15 %

Atomic Cloud C9 Revoshock Light + M10 GW (inkl. Bindung) (Damen) (Modell 2023/2024)

AASS03350

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 143cm, 150cm, 157cm, 164cm

7
ab € 399,90

Fischer The Curv DTI + RS 11 GW Powerrail Brake 78 (inkl. Bindung) (Modell 2024/2025)

P08424

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 150cm, 157cm, 164cm, 171cm, 178cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 120mm/70mm/102mm • Radius: 14m • Gewicht: 1.95kg

17
ab € 499,90

Fischer RC4 Worldcup GS M-Plate (Herren) (Modell 2023/2024)

A02023

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 188cm, 193cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 98.9mm/65.1mm/83.2mm (bei 188cm), 97.5mm/65.2mm/85.5mm (bei 193cm) • Radius: 30m (bei 188cm), 30m (bei 193cm) • Besonderheiten: FIS-Zertifizierung

2
ab € 899,99
€ 1044,99
Preisänderung: -14 % -14 %

Fischer RC4 Worldcup RC + RC4 Z12 GW Powerrail Brake 85 (inkl. Bindung) (Modell 2023/2024)

P06023

Typ: Alpinski • Einsatzbereich: Piste • Längen: 165cm, 170cm, 175cm, 180cm, 185cm • Taillierung (Schaufel/Mitte/Ende): 109mm/66mm/94mm (bei 165cm), 110mm/66mm/95mm (bei 170cm), 111mm/66mm/96mm (bei 175cm), 111mm/66mm/96mm (bei 180cm), …

20
ab € 669,95

Ski & Tourenski: So findest du die richtigen Ski!

„You can´t buy happiness, but you can buy a Lift-Pass!“ – dem stimmen wir zwar zu, aber für den perfekten Winterspaß brauchst du auch die richtigen Ski! Darum erfährst du in unserem Ratgeber die wichtigsten Infos zu verschiedenen Ski-Typen vom Freeride- bis zum Freestyle-Ski und vor allem die Unterschiede zwischen Alpinski und Tourenski. Hast du es besonders eilig? Finde mit 5 Fragen die richtigen Ski.

Zwei Skifahrer:innen überblicken Bergwelt
© anatoliy_gleb/shutterstock.com

Alpinski vs. Tourenski

Die Wahl des richtigen Ski-Typs hängt vor allem davon ab, wo du unterwegs bist. Für schnelle Pisten-Abfahrten greifst du zu einem Alpinski. Liebst du die Herausforderung im freien Gelände brauchst du einen Tourenski.

Alpinski: Der klassische Abfahrtsski

Alpinski bieten Stabilität und Kontrolle auf präparierten Pisten, wo hohe Geschwindigkeiten und präzise Kurven gefahren werden. Die Konstruktion ist daher schwerer und stabiler als beim Tourenski, die harte Schale sorgt für stabile Laufruhe und exakte Kraftübertragung im Schnee. Dementsprechend ist auch die Bindung gestaltet: Die Ferse bleibt fest auf dem Ski, damit du jede Unebenheit spürst und gut kontrollierte Schwünge in den Schnee setzen kannst. Zum Tourengehen sind sie aber aus genau diesen Gründen ungeeignet.

Tourenski: Ideal für Touren im freien Gelände

Tourenski sind flexibel einsetzbar und genau richtig, wenn du Touren mit Aufstieg und Abfahrt im freien Gelände machen willst. Um die Fahreigenschaften auf unwegsamen Pisten mit Tiefschnee oder nassem Schnee zu verbessern, sind sie länger und weniger tailliert als Alpinski. Darüber hinaus sind sie dank moderner Materialien wie Kohlefaser auch wesentlich leichter (teils nur halb so schwer!) und flexibler, was das Bergaufgehen deutlich erleichtert.

Weiterer wichtiger Knackpunkt ist die Bindung, die sich maßgeblich vom Alpinski unterscheidet: Bei einer Tourenbindung wird der Fersenteil entriegelt und bleibt beim Tourengehen/Aufstieg frei beweglich, um eine natürliche Gehbewegung zu ermöglichen. Bei der Abfahrt wird die die Ferse verriegelt und sitzt ähnlich wie beim Alpinski fest am Ski.

Während Alpinski für alle Skibegeisterten unabhängig der Vorerfahrungen geeignet sind, richten sich Tourenski aufgrund der teils herausfordernden Umstände im freien Gelände eher an fortgeschrittene Sportler:innen mit der nötigen Kondition und Erfahrung.

Tourenskibindung in Aktion
Mit der Tourenbindung, bei der sich die Ferse vom Ski abheben kann, ist Bergaufgehen kein Problem – vorausgesetzt die Kondition stimmt. © Oleksii Marusyk/shutterstock.com

Alpinski vs. Tourenski: Unterschiede auf einen Blick

Alpinski

Tourenski

Konstruktion

steifer, taillierter

flexibler, weicher, weniger tailliert

Bindung

fixiert Vorfuß und Ferse, meist bereits im Lieferumfang enthalten

Fersenbewegung möglich, muss oft extra gekauft werden

Gewicht

schwer, stabil

bis zu 50 % leichter

Anwendungsbereich

präparierte Pisten, schnelle Abfahrten, präzise Schwünge

Aufstieg, Tourengehen, Abfahrt in freiem Gelände

Zielgruppe

Einsteiger:innen und Fortgeschrittene

eher erfahrene Wintersportler:innen mit guter Kondition

Alpinski
Tourenski
Formvergleich: Oben ein Alpinski mit Bindung. Unten ein Tourenski ohne Bindung, der leichter und weniger tailliert ist.

Bindung und Schuhe müssen zusammenpassen

Während Alpinski oft inklusive Bindung angeboten werden, muss sie bei Tourenski meist separat gekauft werden. Der Vorteil ist, dass du so die optimal zu dir passende Bindung auswählen kannst. Wichtig ist auch, dass von den Ski-Schuhen über die Bindung bis zu den Ski alles optimal zusammenpasst und du dich wohl damit fühlst. Insbesondere für Anfänger:innen ist daher oft eine persönliche Beratung sinnvoll.

Spezielle Ski-Typen

Jede Disziplin im Skisport stellt andere Anforderungen an die Ski-Ausrüstung. Wir stellen dir einige wichtige Ski-Typen und ihre Einsatzgebiete vor.

Freeride-Ski: Tiefschnee und mehr Freiheit

Du stehst auf Action und freies Skifahren? Freeride-Ski sind speziell für Tiefschnee und unpräparierte Hänge konzipiert. Durch die geringere Taillierung und ausgeprägten Breite von oft über 100 mm (auf Höhe der Bindung) bieten sie guten Auftrieb, um nicht im tieferen Schnee einzusinken. Gleichzeitig ermöglicht das Design lange Schwünge und hohe Geschwindigkeiten. Meist haben Freeride-Ski eine Aufbiegung (Rocker-Konstruktion) an der Spitze und/oder am Heck, was das Manövrieren im weichen Schnee nochmals verbessert.

Freeride-Ski freigestellt
Freeride-Ski sind breiter und haben oft aufgebogene Enden (Rocker-Konstruktion).

Freestyle-Ski: Akrobatik im Schnee

Normales Skifahren ist dir zu langweilig? Dann brauchst du Freestyle-Ski: Die Ski mit symmetrischem Design (Twin-Tips) ermöglichen es, sowohl vorwärts als auch rückwärts zu fahren. Sie sind leicht und flexibel, um Sprünge, Drehungen und andere Tricks im Schnee hinzulegen und stabil zu landen. Theoretisch kannst du zwar überall damit fahren, aber um weder dich noch andere zu gefährden gibt’s oft eigene Funparks, Halfpipes und speziell für Freestyle vorgesehene Pisten.

Freestyle-Ski in Action
Wo ist vorne und wo hinten? Kurze, wendige Freestyle-Ski für akrobatische Kunststücke im Schnee sind symmetrisch konstruiert. © Alfaguarilla/shutterstock.com

All Mountain-Ski: Ein guter Kompromiss

Du bist versiert am Ski und bewegst dich auf unterschiedlichen Terrains, auch gerne mal abseits der Piste? Dann wären All Mountain-Ski ein guter Kompromiss. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für präparierte Pisten als auch im leichten Freigelände. Möglich wird das durch eine abgestimmte Konstruktion mit einer mittleren Breite von ca. 85 bis 100mm, guter Flexibilität sowie ausreichend Stabilität und Auftrieb, um auf hartem und weichem Schnee gleichermaßen gut zu funktionieren.

Ski mit FIS-Zertifizierung

Ski mit FIS-Zertifizierung (die Féderation Internationale de Ski ist der weltweite Verband für Skisport) entsprechen den Anforderungen (u.a. Radius, Taillierung) für professionellen Einsatz bei FIS-Bewerben. Sie reagieren im Handling deutlich aggressiver als durchschnittliche Alpinski, verzeihen keine Fehler und erfordern daher auch dementsprechend skifahrerisches Können.

Ski für Kinder

Kinder-Ski sind nicht einfach nur kürzere Ski für Erwachsene. Konstruktionsbedingt sind sie einfacher zu kontrollieren, reagieren weniger aggressiv und verzeihen daher kleinere Fahrfehler.

Für die Kleinsten sollten die Ski möglichst kurz sein, also etwa bis zur Brust (Körpergröße -40 cm) reichen. Erfahrenere können es bereits mit Ski, die bis zu den Augenbrauen reichen (Körpergröße -30 cm), probieren. Bei Fortgeschrittenen reicht dann als Maß die Körpergröße minus 5 bis 15 cm.

Entwicklungen im Ski-Bereich

Um den wachsenden Anforderungen Skibegeisterter gerecht zu werden, gibt es nicht nur im professionellen Sport, sondern auch im Hobbybereich laufend Verbesserungen. Dazu zählen:

Leichtere Materialien

Eines der Hauptziele der Hersteller ist, das Gewicht der Ski zu reduzieren, ohne dabei die Stabilität oder Leistung zu verschlechtern. Dazu kommen Materialien wie Kohlefaser, Kevlar und Titanal zum Einsatz. Kohlefasern eignen sich besonders für Tourenski, weil sie trotz geringem Gewicht ausreichend Festigkeit bei gleichzeitig guter Torsion und verbesserter Langlebigkeit bieten. Die Aluminiumlegierung Titanal erfreut sich dank ihrer hohen Steifigkeit und Vibrationsminderung vor allem auf harten schnellen Pisten im Alpinski großer Beliebtheit.

Hybrid-Ski

Ebenfalls im Fokus steht die Weiterentwicklung von Hybrid-Ski bzw. All Mountain-Ski, also die Vorteile von Alpinski (Stabilität) und Tourenski (Leichtigkeit) zu vereinen. Teil des Konzepts sind verbesserte Hybrid-Bindungen, die sich möglichst einfach und zuverlässig zwischen einem festen Abfahrtsmodus und einem angenehm flexiblen Aufstiegsmodus umstellen lassen.

Verstärkte Kanten

Härtere und widerstandsfähigere Kantenmaterialien erhöhen die Langlebigkeit. Das kommt insbesondere Tourenski, die oft unter Einsätzen auf unebenen und steinigen Oberflächen leiden, zugute.

Ski bei Wachsen in Werkstatt
Trotz technologischer Weiterentwicklungen gehört das Wachsen nach wie vor zu den einfachsten aber wichtigsten Maßnahmen, um den Ski optimal am Laufen zu halten. © Frau aus UA/shutterstock.com

Spezifische Empfehlungen

Länge, Radius und Gewicht haben großen Einfluss auf das Verhalten der Ski. Neben folgenden allgemeinen Empfehlungen sind auch deine persönlichen Erfahrungen und individuellen Vorlieben, die du nur selbst auf der Piste rausfinden kannst, mitentscheidend.

Länge

Die richtige Skilänge ist sehr individuell und hängt von deiner Größe, deinem Fahrstil und deinem bevorzugten Einsatzgebiet ab. Für Fortgeschrittene ist es daher oft eine subjektive Entscheidung, zu welcher Länge sie tendieren. Für Anfänger:innen hier ein paar oft genannte Werte zur Orientierung: Beim Alpinski Körpergröße minus 15 cm, beim Tourenski minus 10 cm, beim All Mountain-Ski minus 10 cm, beim Freestyle-Ski minus 5 cm und beim Freeride-Ski gleich Körpergröße.

Grundsätzlich sind kürzere Ski wendiger und fehlerverzeihender, längere bieten dafür mehr Stabilität, v. a. bei höheren Geschwindigkeiten. Leichtgewichtige sollten eher zu leichteren Ski greifen, Fortgeschrittene und Profis wählen oft längere Ski.

Radius

Der Radius oder Kurvenradius ist entscheidend für die Kurveneigenschaften deiner Ski und beschreibt den natürlichen Bogen, den ein Ski bei der Kurvenfahrt auf der Kante macht. Während ein kleiner Radius von 10 bis 15 m enge Schwünge erleichtert und ideal für Pistenfahrten mit präzisen Schwüngen geeignet ist, spielt ein längerer Radius von 18 bis 22 m und mehr eher weiten Schwüngen oder Freeride-Ski in die Karten.

Taillierung/Sidecut

Während die ersten Ski pfeilgerade waren, ist die Taillierung hin zum Carving-Ski heute nicht mehr wegzudenken. Vereinfacht gesagt, handelt es sich bei der Taillierung um die Kurve, die durch die breiteste Stelle (meist an der Skispitze) und der breitesten Stelle am Ende entsteht. Die Angabe zur Taillierung besteht daher aus drei Werten (Spitze – Mitte – Ende) angegeben in Millimetern. So kann z. B. ein Freestyle-Ski mit symmetrischem Aufbau die Werte 116 – 85 – 116 haben, ein schmaler Slalom-Ski generell niedrigere Werte und ein Alpinski eine stärkere Taillierung.

Gewicht

Ein höheres Gewicht bietet mehr Stabilität und Kontrolle bei schnellen Abfahrten und ist daher vor allem beim Alpinski vorteilhaft. Beim Tourengehen ist ein geringes Gewicht wünschenswert, um den Aufstieg nicht unnötig zu erschweren. Ein guter Kompromiss wären Tourenski bis 1,5 kg. Letzten Endes ist die Wahl auch eine Frage deiner persönlichen Fitness, also wie schwer dir der Aufstieg fällt, und deiner Präferenzen, also wie wichtig dir beim Tourengehen die Abfahrt ist.

Zwei Tourengeher:innen im Schnee
Beim Tourengehen macht sich ein leichtgewichtiger Ski mit jedem Schritt bezahlt. © zedspider/shutterstock.com

Für Eilige: Mit 5 Fragen zum richtigen Ski

Die Suche nach dem passenden Ski hängt neben den empfohlenen Abmessungen vor allem von persönlichen Faktoren, wie dem gewünschten Einsatzbereich, dem Grad deiner Erfahrung oder deiner körperlichen Fitness ab. Um den Entscheidungsprozess abzukürzen, stell dir folgende Fragen:

  1. Welches Gelände fährst du am häufigsten? Bewegst du dich überwiegend auf präparierten Pisten (= Alpinski), abseits der Pisten im Tiefschnee (= Freeride-Ski), unternimmst du Skitouren inklusive Aufstieg (= Tourenski), siehst du dich in der Halfpipe bei akrobatischer Action (= Freestyle-Ski) oder bist du Allrounder:in? Das bevorzugte Terrain ist der vielleicht wichtigste Faktor bei der Wahl der richtigen Ski. Wenn du keine eindeutige Präferenz hast, ist ein All Mountain-Ski ein geeigneter Kompromiss.

  2. Bist du eher auf präparierten Pisten oder im Tiefschnee unterwegs? Hier ist die Antwort recht eindeutig: Auf präparierten Pisten setzt du mit einem taillierten Alpinski präzise schnelle Schwünge in den Schnee, während im Tiefschnee breitere, wenig taillierte Ski wie Freeride-Ski für besseren Auftrieb sorgen und daher vorteilhaft sind.

  3. Wie erfahren und fit bist du auf Ski? Als Anfänger:in kannst du zu einem „fehlerverzeihenden“ Ski, wie einem All Mountain-Ski oder kurzen Alpinski greifen, während Fortgeschrittene gezielt spezialisierte Ski, die ihren Fahrstil unterstützen, auswählen. Weichere Ski verzeihen Fahrfehler eher, weil sie weniger stark auf kleinste Steuerimpulse reagieren. Aggressive/harte Ski, wie solche mit FIS-Zertifizierung, reagieren viel stärker auf jeglichen Impuls, ermöglichen dafür aber auch exakteres Kurvenfahren. Grundsätzlich sind kürzere Ski besser für Beginner:innen.

  4. Wie wichtig ist dir bei Skitouren die Abfahrt bzw. der Aufstieg? Wenn es dir bei Skitouren durch die Berglandschaft vor allem ums Tourengehen und weniger ums Abfahren geht, solltest du einen möglichst leichten Tourenski mit einer hochwertigen flexiblen Bindung wählen.

  5. Bevorzugst du schnelle Abfahrten oder technische Manöver? Auf gut präparierten Pisten mit hohen Geschwindigkeiten und präzisen langen Kurvenfahrten solltest du zu einem taillierten Ski mit kleinerem Radius greifen. Wenn du gerne das Abenteuer wagst und auch mal im Tiefschnee abseits präparierter Pisten unterwegs bist, wirst du im Freeride-Bereich fündig. Die breiten Ski bieten dir genügend Auftrieb, um sprichwörtlich auf der Erfolgswelle zu schwimmen bzw. skien.

Sparschwein mit Ski
Ein kleiner Tipp zum Schluss: Wenn du nicht unbedingt das neueste Modell der Saison haben musst, dann kannst du mit einem Vorjahresmodell einiges an Geld einsparen. Bei Geizhals haben wir die Ski-Angebote auch nach dem Erscheinungsjahr vorsortiert. © evka119/shutterstock.com

Häufige Fragen & Antworten

Was ist der Unterschied zwischen Alpinski und Tourenski?

Tourenski sind i. d. R. weniger tailliert, weicher und bis zu 50 % leichter als Alpinski. Vor allem ist es die entriegelte Bindung, die ein Abheben der Ferse und damit den Aufstieg im Schnee erst möglich macht. Gleichzeitig sind Tourenski im Gegensatz zu Alpinski gut für freies Gelände inklusive Schwünge in nassem oder tiefem Schnee geeignet.

Was ist der Unterschied zwischen einem Freeride-Ski und einem Freestyle-Ski?

Freeride-Ski sind dank ihrer Breite und der Rocker-Konstruktion (Biegung) an Spitze und/oder Heck ideal für Tiefschnee oder abseits präparierter Pisten. Die symmetrischen und schmäleren Freestyle-Ski sind perfekt für Tricks und Sprünge in Funparks oder Halfpipes, performen hingegen schlecht im Tiefschnee oder freiem Gelände.

Was sind All Mountain-Ski?

All Mountain-Ski oder All Terrain-Ski sind ein guter Kompromiss unter verschiedenen Bedingungen, also sowohl auf präparierten Pisten, als auch abseits davon. Sie bieten eine gute Balance aus Stabilität auf harter Piste und ausreichend Auftrieb auf Tief- oder Pulverschnee.

Wie lang sollten Ski sein?

Die Länge hängt von vielen Faktoren ab: Grundsätzlich sind kürzere Alpinski wendiger und fehlerverzeihender, längere bieten dafür mehr Stabilität, v. a. bei höheren Geschwindigkeiten. Leichtgewichtige sollten eher zu leichteren Ski greifen, Fortgeschrittene und Profis wählen oft längere Ski.

Die Längen-Empfehlungen unterscheiden sich je nach Ski-Typ. Mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeber.

Wie oft sollte man Ski wachsen?

Wachsen ist auch bei modernen Ski unumgänglich. Im Hobbybereich sollten Ski zu Beginn der Saison gewachst und am besten auch die Kanten geschliffen sowie der Belag ausgebessert werden. Bei intensiver Beanspruchung, beim Freeriden, oder bei augenscheinlich rauer oder dumpfer Oberfläche, wird Wachsen und Schleifen durchaus einmal wöchentlich empfohlen.

Auch vorm Einlagern im Sommer kann eine pflegende Wachsschicht gute Dienste leisten. Insgesamt steigert Wachsen nicht nur das Fahrvergnügen, sondern erhöht auch die Lebensdauer der Ski.

, Stand: 30.10.2024

Alle Angaben ohne Gewähr. Die gelisteten Angebote sind keine verbindlichen Werbeaussagen der Anbieter.

* Preise in Euro inkl. MwSt. zzgl. Zahlart- und Versandkosten. Bei der Auswahl von "Preis inkl. Versand" nach Österreich beinhaltet der Preis die Kosten für Versand und Zahlart. Die nicht angeführten Kosten in andere Länder entnimm bitte der Website des Händlers. Bei Sortierung nach einer anderen als der Landeswährung des Händlers basiert die Währungsumrechnung auf einem von uns ermittelten Tageskurs, der womöglich nicht mit dem im Shop angegebenen Preis exakt übereinstimmt. Bitte bedenke außerdem, dass die angeführten Preise periodisch erzeugte Momentaufnahmen darstellen und technisch bedingt teilweise veraltet sein können. Insbesondere sind Preiserhöhungen zwischen dem Zeitpunkt der Preisübernahme durch uns und dem späteren Besuch dieser Website möglich. Händler haben keine Möglichkeit die Darstellung der Preise direkt zu beeinflussen und sofortige Änderungen auf unserer Seite zu veranlassen. Der maßgebliche Preis für den Verkauf durch den Händler ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Händlers steht.