Zum Hauptinhalt

Sommerreifentests 2019

Sommerreifentests 2019

Die Reifentests der Autoklub-Kooperation ADAC und ÖAMTC gehört im deutschsprachigen Raum zu den bekanntesten Reifentests. Beim Sommerreifentest 2019 wurde die Dimension 185/65 R15 getestet wie sie bei Kleinwagen Verwendung findet. Zu den verbreitetsten Modellen gehören hier unter anderem VW Polo, Opel Corsa, Mercedes Benz A-Klasse, Peugeot 207, Citroen C3 oder Renault Clio. Die Tests sind auf den Produktseiten unter den jeweiligen Sommerreifen verlinkt, sofern diese auch getestet wurden.

Weiterlesen
Stand: 17.02.2022

Sommerreifen mit Hersteller: Firestone (Anbieter aus at, de)

Sortiert nach: Beliebtheit (Zugriffe)

Platz 1: Bridgestone T005

Den ersten Platz belegt der Bridgestone T005. Der Reifen mit dem asymmetrischen Profil wurde 2018 auf den Markt gebracht und mittlerweile in über 200 verschiedenen Varianten verfügbar. Der Bridgestone T005 war der beste Reifen sowohl bei trockener als auch bei nasser Fahrbahn.



Platz 2: Vredestein Sportrac 5

Der zweite Platz geht an den Vredestein Sportrac 5 welcher besonders beim Verschleiß punkten konnte. Die Fahrleistungen auf trockener als auch nasser Fahrbahn sind ebenfalls gut. Der asymmetrische Reifen ist in über 70 verschiedenen Varianten verfügbar und deckt damit die wichtigsten und gängigsten Dimensionen ab.

 

Platz 3: Michelin CrossClimate+

Auf Platz drei befindet sich der einzige Ganzjahresreifen im Test. Der Michelin CrossClimate+ wurde 2017 eingeführt und hebt sich durch sein laufrichtungsgebundenes Profil von den anderen Teilnehmern im Test ab. Der Reifen ist in knapp 50 verschiedenen Varianten verfügbar und kann durch seine M+S sowie Alpine-Symbol Kennzeichnung auch im Winter bei Winterreifenpflicht gefahren werden. Er war der Reifen mit dem geringsten Verschleiß im Test und hatte nur leichte Schwächen bei trockener Fahrbahn.



Platz 4: Goodyear EfficientGrip Performance

Der vierte Platz geht an den Goodyear EfficientGrip Performance welcher in rund 90 verschiedenen Varianten am Markt verfügbar ist. Seit seinem Marktstart im Jahr 2013 konnte der Reifen mit asymmetrischen Profil schon bei einigen Tests sein Können unter Beweis stellen. Bei sehr guten Leistungen auf trockener Fahrbahn und beim Kraftstoffverbrauch hat er leichte Schwächen bei nasser Fahrbahn.



Platz 5: Firestone Roadhawk

Auf den fünften Platz schafft es der Firestone Roadhawk. Der asymmetrische Reifen ist in über 80 verschiedenen Varianten am Markt. Als Bester auf trockener Fahrbahn hat er leider leichte Schwächen bei Nässe.



Sich selber und andere mit den richtigen Reifen schützen!

Generell sollte sowohl im Winter als auch im Sommer auf die richtige Bereifung geachtet werden. Rissige Reifen oder ein zu geringes Profil sind eine Gefährdung – nicht nur für den Autofahrer selber, sondern auch für alle Verkehrsteilnehmer. Auf das „Abfahren“ für den Winter nicht mehr geeigneter Winterreifen sollte verzichtet werden. Winterreifen unterscheiden sich in Profil, Aufbau und Gummimischungen und sind daher nicht für eine Fahrt im Sommer geeignet. Gerade bei Temperaturen ab 20-25 Grad erhöht sich der Bremsweg deutlich und der Seitenhalt wird geringer.