OLED TVs
OLED TVs
OLED TVs bieten Fernsehvergnügen auf hohem Level. Die einzigartige Technologie basiert darauf, dass, anders als bei herkömmlichen LED Fernsehern, keine Hintergrundbeleuchtung (Backlight) notwendig ist, sondern das Bild von selbst leuchtet. Dadurch können Farbwerte erreicht werden, die das Bild realistischer darstellen denn je zuvor. Renommierte Hersteller wie LG, Loewe, Panasonic, Sony und Philips bieten die hochmoderne, kontrastreiche Bildwiedergabe in Verbindung mit hochauflösendem HDR auf dünnsten Bildschirmen und in unterschiedlichen Bildschirmformaten an. Allerdings können die strahlenden Farben und tiefen Kontraste eines OLEDs nur dann optimal genossen werden, wenn der Raum abgedunkelt werden kann. Das sollte beim Kauf unbedingt bedacht werden. Die Auswahl ist groß, der Preis auf den ersten Blick möglicherweise überraschend hoch, das Bildergebnis spricht jedoch für sich.
WeiterlesenFernseher mit Panel: OLED (Anbieter aus at, de)
-
Sony XR-65A90J
Sony XR-65A90J
- Diagonale: 65"/165cm
- Auflösung: 3840x2160
- Panel: OLED
- Hintergrundbeleuchtung: nein, Panel selbstleuchtend
- HDR: ja, Dolby Vision, HDR10, HLG
- Bildwiederholfrequenz: 100/120Hz nativ
- 3D: nein
- Tuner: 1x DVB-C/-T/-T2/-S/-S2 HEVC (H.265)
-
Sony XR-55A80J
Sony XR-55A80J
- Diagonale: 55"/140cm
- Auflösung: 3840x2160
- Panel: OLED
- Hintergrundbeleuchtung: nein, Panel selbstleuchtend
- HDR: ja, Dolby Vision, HDR10, HLG
- Bildwiederholfrequenz: 100/120Hz nativ
- 3D: nein
- Tuner: 2x DVB-C/-T/-T2/-S/-S2 HEVC (H.265)
-
LG OLED 65G19LA
LG OLED 65G19LA
- Diagonale: 65"/165cm
- Auflösung: 3840x2160
- Panel: OLED
- Hintergrundbeleuchtung: nein, Panel selbstleuchtend
- HDR: ja, Dolby Vision IQ, HDR10, HLG
- Bildwiederholfrequenz: 100/120Hz nativ, 200Hz interpoliert
- 3D: nein
- Tuner: 2x DVB-T/-T2/-C/-S/-S2 HEVC (H.265)
-
Sony XR-65A80J
Sony XR-65A80J
- Diagonale: 65"/165cm
- Auflösung: 3840x2160
- Panel: OLED
- Hintergrundbeleuchtung: nein, Panel selbstleuchtend
- HDR: ja, Dolby Vision, HDR10, HLG
- Bildwiederholfrequenz: 100/120Hz nativ
- 3D: nein
- Tuner: 2x DVB-C/-T/-T2/-S/-S2 HEVC (H.265)
-
LG OLED 55C17LB
LG OLED 55C17LB
- Diagonale: 55"/140cm
- Auflösung: 3840x2160
- Panel: OLED
- Hintergrundbeleuchtung: nein, Panel selbstleuchtend
- HDR: ja, Dolby Vision IQ, HDR10, HLG
- Bildwiederholfrequenz: 100/120Hz nativ
- 3D: nein
- Tuner: 2x DVB-T/-T2/-C/-S/-S2 HEVC (H.265)
-
Sony XR-77A80J
Sony XR-77A80J
- Diagonale: 77"/196cm
- Auflösung: 3840x2160
- Panel: OLED
- Hintergrundbeleuchtung: nein, Panel selbstleuchtend
- HDR: ja, Dolby Vision, HDR10, HLG
- Bildwiederholfrequenz: 100/120Hz nativ
- 3D: nein
- Tuner: 2x DVB-C/-T/-T2/-S/-S2 HEVC (H.265)
-
LG OLED 65B19LA
LG OLED 65B19LA
- Diagonale: 65"/165cm
- Auflösung: 3840x2160
- Panel: OLED
- Hintergrundbeleuchtung: nein, Panel selbstleuchtend
- HDR: ja, Dolby Vision IQ, HDR10, HLG
- Bildwiederholfrequenz: 100/120Hz nativ, 240Hz interpoliert
- 3D: nein
- Tuner: 2x DVB-T/-T2/-C/-S/-S2 HEVC (H.265)
-
LG OLED 65C11LB
LG OLED 65C11LB
- Diagonale: 65"/165cm
- Auflösung: 3840x2160
- Panel: OLED
- Hintergrundbeleuchtung: nein, Panel selbstleuchtend
- HDR: ja, Dolby Vision IQ, HDR10, HLG
- Bildwiederholfrequenz: 100/120Hz nativ
- 3D: nein
- Tuner: 1x DVB-T/-T2/-C/-S/-S2 HEVC (H.265)
-
LG OLED 65C17LB
LG OLED 65C17LB
- Diagonale: 65"/165cm
- Auflösung: 3840x2160
- Panel: OLED
- Hintergrundbeleuchtung: nein, Panel selbstleuchtend
- HDR: ja, Dolby Vision IQ, HDR10, HLG
- Bildwiederholfrequenz: 100/120Hz nativ
- 3D: nein
- Tuner: 2x DVB-T/-T2/-C/-S/-S2 HEVC (H.265)
-
LG OLED 77C17LB
LG OLED 77C17LB
- Diagonale: 77"/196cm
- Auflösung: 3840x2160
- Panel: OLED
- Hintergrundbeleuchtung: nein, Panel selbstleuchtend
- HDR: ja, Dolby Vision IQ, HDR10, HLG
- Bildwiederholfrequenz: 100/120Hz nativ
- 3D: nein
- Tuner: 2x DVB-T/-T2/-C/-S/-S2 HEVC (H.265)
Was ist an OLED TVs besonders?
OLED steht für Organic Light Emitting Diode („organische Leuchtdioden“). Die Bezeichnung verrät eigentlich schon die Besonderheit: Das Bild leuchtet praktisch von selbst, was dazu führt, dass unglaublich tiefe Farben erzeugt werden können. Besonders die Kontraste und Schwarzwerte sind eine Klasse für sich. Diese können mit anderen LED Gerätetypen nicht erreicht werden. Außerdem sind die Bildschirme durch ihre selbstleuchtende Eigenschaft besonders dünn. Im Prinzip bestehen sie nur aus zwei Glasscheiben, und wirken dadurch sehr edel.
Welche Modellarten gibt es bei OLED TVs?
Mittlerweile bedienen sich die verschiedensten Marken der OLED Technologie: Als Vorreiter gilt der asiatische Technik-Gigant LG, aber auch Sony, Philips, Loewe, Panasonic und weitere bekannte Namen setzen auf die modernen Bildschirme. Einzig Samsung hat sich entschieden, einen eigenen Weg zu gehen; nennt seine modernen Fernseher jedoch QLED, was durchaus mit Bedacht gewählt ist.
OLED Fernseher gibt es in verschiedenen Ausführungen. Das betrifft nicht nur die zusätzlichen Features, sondern natürlich auch das Design. Die Größen liegen bei Bildschirmdiagonalen von 55 bis 77 Zoll. Für ein außerordentliches Fernseherlebnis sorgen die geschwungenen Curved Modelle, aber auch Flat-Bildschirme können erworben werden.
Welche Features weisen OLED TVs auf?
Allein die selbstleuchtenden Dioden sorgen bereits für eine beeindruckende Bildwiedergabe; verbunden mit diversen anderen hochmodernen Features sind sie jedoch unschlagbar. So setzen viele Modelle auf OLED in Verbindung mit High Dynamic Range (HDR) – vor allem HDR10 sorgt hier für optimale Bilder – und 4K-UHD-Auflösung. Das Resultat sind gestochen scharfe Bilder, satte Farben und hohe Dynamik. Voraussetzung dafür ist jedoch eine abgedunkelte Umgebung, denn nur so können die Technologien ihre Einzigartigkeit entfalten.
Vorteile von OLED Fernsehern
- Besonders satte Schwarztöne: Durch die fehlende Hintergrundbeleuchtung können Schwarztöne und andere dunkle Farben außergewöhnlich gut wiedergegeben werden. Die dunkle Farbe entsteht, indem der einzelne Pixel nicht leuchtet, was zu einem unverfälschten Farbton und besonders hohen Farbkontrasten führt. Bei herkömmlichen Fernsehern wirken vor allem Schwarztöne oft gräulich, was durch die Bestrahlung von hinten geschieht.
- Plastische Bilder: Nicht nur dunkle, sondern alle Farben erstrahlen besonders, was einen auffallend realistischen Effekt mit sich bringt. Dadurch, dass jeder Pixel selbst leuchtet, werden Farbtöne unglaublich akkurat wiedergegeben.
- Dünne Bildschirme: Fällt die gesamte Technik der Hintergrundbeleuchtung weg, kann der Bildschirm entsprechend dünner gebaut werden. Dadurch haben sich OLED Fernseher einen Namen als dünnste Bildschirm-Modelle gemacht.
OLED Nachteile im Überblick
- Gefahr des „Einbrennens“: Da die einzelnen Pixel von selbst leuchten, besteht die Gefahr, dass sie sich bei seltenem Farbwechsel einbrennen und somit das Bild verfälschen. Dem sind sich die Hersteller durchaus bewusst, weshalb sie ein Warnsystem eingebaut haben, das genau misst, wie lange ein gleicher Bildschirminhalt angezeigt wird und bei Gefahr auf Einbrennen der Bildpunkte den Nutzer warnt. Außerdem kann man bei OLED Fernsehern feste Anzeigen – wie beispielsweise das Hauptmenü – schnell und einfach in der Darstellung variieren, um auch so keine Probleme zu erzeugen.
- Dunkle Umgebung als Voraussetzung: Lässt sich der Raum, in dem der OLED Fernseher stehen oder hängen soll, nicht abdunkeln, sollte der Kauf überdacht werden. Denn nur bei ausreichender Lichtdimmung können die intensiven Farben optimal wiedergegeben werden.
- Anschaffungskosten: Qualität hat seinen Preis, das gilt auch für OLED TVs. So sollte genau überlegt werden, wie viel einem die besondere Bildqualität wert ist und ob die optimalen Voraussetzungen geschaffen werden können. Mittlerweile gibt es zahlreiche OLED Modelle, die sich auch preislich stark unterscheiden.