Zum Hauptinhalt

Kondenstrockner

Kondenstrockner

Im Sommer ist es ideal, die Wäsche im Freien trocknen zu lassen. Doch was macht man in den anderen Jahreszeiten? Wer im Innenbereich zu wenig Platz für Wäscheleinen oder Wäscheständer hat, sollte über den Kauf eines Kondenstrockners nachdenken. Bei Kondenstrocknern handelt es sich um eine von mehreren Trocknerarten. Sie verfügen über ein Zweischlauchsystem: Ein Schlauch bläst die kalte Luft in die Trommel und der andere Schlauch befördert die kondensierte Luft in den Kondensator. Dieser muss regelmäßig entleert werden. Alternativ gibt es Modelle, die das Schmutzwasser über einen Schlauch direkt ins Abwassersystem leiten. Kondenstrockner galten lange Zeit als weniger umweltfreundliche Haushaltshelfer, außerdem waren sie preisintensiv im Unterhalt. In den letzten Jahren ist der Kondenstrockner allerdings deutlich sparsamer geworden. Er verbraucht zwar immer noch mehr Energie als etwa Wärmepumpentrockner, ist dafür aber günstiger in der Anschaffung.

Weiterlesen
Stand: 17.02.2022

Trockner mit Typ: Kondenstrockner (Anbieter aus at, de)

Sortiert nach: Beliebtheit (Zugriffe)

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Kondenstrockners achten?

Kondenstrockner zählen zu den häufigsten Trocknerarten, die in europäischen Haushalten zu finden sind. Beim Kauf sollten Sie unbedingt auf die Energieeffizienzklasse, das Fassungsvermögen, die Geräuschentwicklung und die Bedienbarkeit achten.

  • Energieeffizienzklasse: Wichtigstes Kaufkriterium ist die Energieeffizienzklasse des Kondenstrockners. Diese gibt Aufschluss über die Sparsamkeit eines Gerätes. Die Energieeffizienz wird über das EU-Energielabel angegeben. Bei den Geräten wird eine Klassifizierung von A+++ bis G vorgenommen. Kondenstrockner der Klasse A+++ verbrauchen am wenigsten Strom. Im Vergleich zu einem Modell der Klasse B ist der Energieverbrauch um bis zu 70 Prozent niedriger. Bei einem Kondenstrockner ist mit einem Verbrauch von circa 600 kWh im Jahr zu rechnen.

  • Fassungsvermögen: Kondenstrockner erhalten Sie mit unterschiedlich großem Fassungsvermögen. Für den Singlehaushalt oder Paare genügt ein Fassungsvermögen von sechs Kilogramm. Bei drei bis vier Personen im Haushalt macht ein Gerät mit einem Fassungsvermögen von sieben bis acht Kilogramm Sinn. Für Haushalte mit fünf oder mehr Personen lohnen sich neun oder mehr Kilogramm Fassungsvermögen.

  • Geräuschentwicklung: Wenn der Kondenstrockner im Keller steht, spielt die Geräuschentwicklung im Betrieb eine untergeordnete Rolle. Für Wohnungen sollten Sie jedoch ein möglichst leises Modell mit einer Betriebslautstärke von weniger als 70 Dezibel wählen. Kondenstrockner können auch mit Silent Modus erworben werden, der geräuscharmes Trocknen der Wäsche ermöglicht.

  • Bedienung: Der Kondenstrockner sollte sich einfach und komfortabel bedienen lassen. Leichtes Reinigen des Flusensiebes und problemloses Entleeren des Wassertanks sollten gewährleistet sein.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Kondenstrockner?

Vorteile:

  • Günstig in der Anschaffung
  • Kürzere Trocknungszeiten als der Wärmepumpentrockner

Nachteile:

  • Verbraucht viel Energie
  • Wartungsintensiv
  • Lauter als ein Wärmepumpentrockner

Welche Features sollte ein Kondenstrockner haben?

  • Feuchtigkeitssensor: Der Feuchtigkeitssensor schützt Ihre Wäsche vor Übertrocknung und hilft Ihnen Energie zu sparen, indem Temperatur und Laufzeit des Trockenprogramms an die Restfeuchte der Wäsche angepasst werden.

  • Trommelbeleuchtung: Wenn Ihr Kondenstrockner über eine Trommelbeleuchtung verfügt, brauchen Sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen keine Sorge haben, dass Sie etwas in der Trocknertrommel übersehen.

  • Knitterschutz: Diese Funktion erspart Ihnen das Bügeln der Wäsche. Der Knitterschutz kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie Ihre Wäsche nach dem Trockenvorgang nicht unmittelbar aus dem Gerät nehmen. Durch diese Funktion wird die Wäsche in regelmäßigen Abständen aufgelockert, um Knitterfalten zu vermeiden.

  • Restzeitanzeige: Ein Blick auf die Restzeitanzeige verschafft Ihnen einen Überblick über die noch verbleibende Laufzeit des von Ihnen gewählten Trockenprogramms. Diese Funktion gehört mittlerweile zur Standardausstattung eines Kondenstrockners.

  • Reversierende Trommel: Eine reversierende Trommel kann sich in beide Richtungen drehen und vermeidet so, dass sich kleinere Wäschestücke in größeren verfangen.

  • Schontrommel: Die spezielle Wabenstruktur der Trocknertrommel trägt zu einer schonenden Trocknung Ihrer Wäsche bei.

  • Startzeitvorwahl: Sie haben einen Termin und keine Möglichkeit den Kondenstrockner zu einer bestimmten Zeit manuell einzuschalten? Mit der Startzeitvorwahl können Sie auswählen, wann das von Ihnen gewünschte Programm starten soll.

  • Zeitprogramme: Je nach Gerät lassen sich manuell verschiedene Zeitprogramme mit Laufzeiten von 30, 60 oder 90 Minuten einstellen. Damit sind Sie in der Bedienung Ihres Kondenstrockners flexibel.