Die 5 beliebtesten CPUs (Q4 2019)
Die 5 beliebtesten CPUs (Q4 2019)
AMD dominiert die Top-5 mit Ryzen 3000.
Das Flaggschiff Ryzen 9 3950X (Platz 1) sowie Ryzen 9 3900X (Platz 2) sind die perfekten Prozessoren für Content-Ersteller oder Anwender mit vielen parallelen Workloads.
Gleichzeitig eignen sich diese durch den hohen Takt trotz der vielen Rechenkerne auch für Single-Thread-Workloads wie Spiele. Bisher waren CPUs mit mehr als 8 Kernen eigenen Plattformen vorbehalten ("HEDT"), welche eine höhere RAM-Bestückung erlauben, aber auch teurere Mainboards voraussetzen.
Weiterlesen(Anbieter aus at, de)
-
AMD Ryzen 9 3950X, 16C/32T, 3.50-4.70GHz, boxed ohne Kühler (100-100000051BOX)
AMD Ryzen 9 3950X, 16C/32T, 3.50-4.70GHz, boxed ohne Kühler (100-100000051BOX)
- Sockel: AM4 (PGA)
- Codename: Matisse
- Grafik: nein
- TDP: 105W
- Kerne: 16
- Threads: 32
- Basistakt: 3.50GHz
- Turbotakt: 4.70GHz
-
AMD Ryzen 9 3900X, 12C/24T, 3.80-4.60GHz, boxed (100-100000023BOX)
AMD Ryzen 9 3900X, 12C/24T, 3.80-4.60GHz, boxed (100-100000023BOX)
- Sockel: AM4 (PGA)
- Codename: Matisse
- Grafik: nein
- TDP: 105W
- Kerne: 12
- Threads: 24
- Basistakt: 3.80GHz
- Turbotakt: 4.60GHz
-
AMD Ryzen 7 3700X, 8C/16T, 3.60-4.40GHz, boxed (100-100000071BOX)
AMD Ryzen 7 3700X, 8C/16T, 3.60-4.40GHz, boxed (100-100000071BOX)
- Sockel: AM4 (PGA)
- Codename: Matisse
- Grafik: nein
- TDP: 65W
- Kerne: 8
- Threads: 16
- Basistakt: 3.60GHz
- Turbotakt: 4.40GHz
-
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition, 18C/36T, 3.00-4.60GHz, boxed ohne Kühler (BX8069510980XE)
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition, 18C/36T, 3.00-4.60GHz, boxed ohne Kühler (BX8069510980XE)
- Sockel: 2066 (LGA)
- Codename: Cascade Lake-X
- Grafik: nein
- TDP: 165W
- Kerne: 18
- Threads: 36
- Basistakt: 3.00GHz
- Turbotakt: 4.60GHz
-
AMD Ryzen 5 3600, 6C/12T, 3.60-4.20GHz, boxed (100-100000031BOX)
AMD Ryzen 5 3600, 6C/12T, 3.60-4.20GHz, boxed (100-100000031BOX)
- Sockel: AM4 (PGA)
- Codename: Matisse
- Grafik: nein
- TDP: 65W
- Kerne: 6
- Threads: 12
- Basistakt: 3.60GHz
- Turbotakt: 4.20GHz
Wer ein Gaming-System im Auge hat, sollte zum Ryzen 7 3700X (Platz 3) oder Ryzen 5 3600 (Platz 5) greifen. Diese bieten sechs Kerne mit 12 Threads oder acht Kerne mit 16 Threads, mehr bringen auch bei modernen Game-Engines keinen spürbaren Vorteil. Wer sich eine höhere Performance durch Overclocking erhofft, was bei Intel Core-CPUs bisher sehr einfach realisiert werden konnte, sollte bei AMD Ryzen eher Abstand nehmen. Für ein paar Prozent mehr Leistung leidet die Effizienz der Zen-2-Rechenkerne spürbar - die CPUs sind also "out of the box" bereits sehr gut optimiert.
Wer alles aus der Plattform herausholen möchte, sollte mehr Geld in schnelle Arbeitsspeicher investieren, da der RAM-Controller mit den Infinity-Fabric-Leitungen gekoppelt ist. Wird die Frequenz des Speichercontrollers erhöht, arbeitet auch der Fabric flotter und die CPU wird dadurch intern beschleunigt.
Für alltagstaugliche Systeme hat sich DDR4-3600 als optimaler Kompromiss erwiesen, da hier der Fabric mit 1800MHz angebunden ist. Eine höhere Geschwindigkeit kann in der Praxis nicht bei jeder CPU garantiert werden.
Auf Platz 4. verweilt der Core i9-10980XE, das Topmodell für Intel HEDT-Plattform mit Sockel 2066. Dieser bietet 18 Kerne, 36 Threads und ein Quad-Channel-Speicherinterface.
Grundsätzlich stellt der Core i9-10980XE einen Refresh des Modells i9-9980XE dar, bietet aber eine höhere RAM-Unterstützung (256GB statt 128GB), vier PCIe-3.0-Lanes mehr und leicht höhere Taktraten. Wer sich für Intel entscheidet, sollte auf ein neueres X299-Mainboard zurückgreifen (Plattform "Glacier Falls"). Diese bieten eine deutlich bessere Spannungsversorgung als die erste Generation (Plattform "Basin Falls"), was insbesondere beim Topmodell mit 18 Kernen ein Vorteil ist.