Der LG 27GN950-B zeigt sich im üblichen minimalistischen und ansprechenden LG-UltraGear-Design. Typisch für diese Spezies ist das runde Gehäuse auf der Rückseite, an dessen Außenseite die Belüftung in Rot abgesetzt ist. Als Add-on verfügt das Display über eine LED-Beleuchtung, die sich innerhalb dieses Gehäuses befindet. Sie dient als Show-Beleuchtung, kann aber auch als Ambient-Beleuchtung eingesetzt werden, was einen echten Mehrwert bietet. Das vierseitige Frameless-Design, das auch am unteren Rand fortgeführt wird, bieten noch nicht viele Hersteller. Die Verarbeitung ist auf einem tollen Niveau, und auch die beweglichen Teile laufen schön weich, ohne zu schleifen. Die fehlende seitliche Drehung, an der es im Übrigen bei sämtlichen UltraGear-Modellen fehlt, ist der einzige Kritikpunkt in Sachen Optik und Mechanik.
Als bereits von LG vorkalibriertes IPS-Display geht man davon aus, dass bereits ab Werk ein ordentliches Messergebnis zustande kommt. Hier kann der sRGB-Modus überhaupt nicht überzeugen und zeigt mit einer Abdeckung des sRGB-Farbraums von nur 83 % und einer sehr hohen Abweichung der bunten Farben ein schlechtes Ergebnis, das die Emulation unbrauchbar macht. Die Messung im Werkszustand bringt zwar eine sRGB-Abdeckung von 99 %, zeigt aber ebenso viel zu hohe Abweichungen der bunten Farben. Vor einer Kalibrierung eignet sich dieser Monitor demnach nicht für farbverbindliche Arbeiten im sRGB-Farbraum. Nach einer Kalibrierung ist schlussendlich alles gut, und die hohen Abweichungen sind Geschichte. Der sRGB-Modus bleibt aber nach wie vor unbrauchbar und weist zu hohe Abweichungen in den bunten Farben auf. Ansonsten sind die Farbreinheit und die Helligkeitsverteilung auf einem guten und das Kontrastverhältnis auf einem sehr guten Niveau.
Das Panel kann auch bei größerem Blickwinkel mit einer guten Farbtreue punkten und eignet sich daher selbst in größerer Runde für einen Filmabend. Weitere Punkte sammelt der LG 27GN950-B für eine 24-Hz-Unterstützung und den erweiterten DCI-P3-Farbraum, der das Bild farbenfroher und lebendiger erscheinen lässt. Auch die DisplayHDR-600-Zertifizierung bringt einen Mehrwert und zeigt einen sichtbar erhöhten Kontrastumfang. Das macht sich ebenso in kompatiblen Spielen bemerkbar, die HDR unterstützen. Hier wird natürlich noch nicht so ein Aha-Erlebnis geboten, wie es bei DisplayHDR 1000 zum Tragen kommt, doch ist dies ein guter Mittelweg und schont den Geldbeutel.
Dass Hersteller in Sachen Performance immer ein wenig dick auftragen, ist hinlänglich bekannt und dem Druck geschuldet, den der Wettbewerb mit sich bringt. So auch bei der Ankündigung, dass der LG 27GN950-B eine Reaktionszeit von 1 ms (G2G) erreichen soll. Dies ist zwar möglich, doch bei solch heftigen Bildfehlern, dass ein normales Gameplay teilweise gar nicht mehr gewährleistet ist. Daher fällt die höchste Overdrive-Stufe für uns aus der Wertung, sodass der Proband letztendlich eine Schaltzeit von 4 ms erreicht, dies dafür aber bei einer hervorragenden Bildqualität. Gleiches gilt für die Gesamtlatenz, die nach einer Korrektur noch immer bei 4,5 ms liegt und auch Pro-Gamer überzeugen wird. Dass dem Monitor aber keine Funktion zur Unschärfereduzierung spendiert wurde, könnte einige potenzielle Kunden vom Kauf abhalten.
Insgesamt hinterlässt der LG 27GN950-B einen überwiegend tollen Eindruck. Außerdem geht an ihm mit einem momentanen Straßenpreis von rund 845 Euro preistechnisch kein Weg vorbei, da vergleichbare Monitore allesamt teurer sind. Daher erhält das Modell von uns eine Kaufempfehlung.