Intel Core i9-10900K, 10C/20T, 3.70-5.30GHz, boxed ohne Kühler
BX8070110900K- Kerne
- 10 (10C)
- Threads
- 20
- Turbotakt
- 5.30GHz (Thermal Velocity Boost), 5.20GHz (Turbo Boost Max 3.0), 5.10GHz (Turbo Boost 2.0)
- Basistakt
- 3.70GHz
- TDP
- 125W, 95W cTDP-down (3.30GHz)
- Grafik
- ja (Intel UHD Graphics 630)
- Sockel
- Intel 1200 (LGA1200), "Socket H5"
- Chipsatz-Eignung
- B460, B560, H410, H470, H510, H570, Q470, W480, W590, Z490, Z590
- Codename
- Comet Lake-S
- Architektur
- Comet Lake
- Fertigung
- Intel 14nm++
- L2-Cache
- 2.5MB (10x 256kB)
Kreditkarte, PayPal, sofortüberweisung.de, EPS € 5,90.
Lieferung in weitere Länder auf Anfrage.
Abholung nach Online-Bestellung möglich (A-2620 Neunkirchen)
Intel Core i9 10900K - 3.7 GHz - 10 Kerne - 20 Threads - 20 MB Cache-Speicher - LGA1200 Socket - Box (ohne Kühler)
(Preis kann jetzt höher sein!)
GRATISVERSAND.
Lieferung nur innerhalb Österreichs.
Stand:
GRATISVERSAND.
Finanzierung möglich.
Abholung in den Filialen möglich.
Filiale Innsbruck: kein Liefertermin
Filiale Klagenfurt: kein Liefertermin
Versandlager: kein Liefertermin
Stand:
Stand:
Nachnahme € 15,-.
Kreditkarte, PayPal, EPS, Giropay € 21,46.
Expresszustellung Wien und Umgebung ab € 24,-.
Lieferung in weitere Länder auf Anfrage.
Abholung im Ladengeschäft möglich (A-1030 Wien)
Versandlager: versandbereit in 2-3 Werktagen
Stand:
GRATISVERSAND.
Primetime Express-Zustellung möglich.
Lieferung nur innerhalb Österreichs.
Abholung im Ladengeschäft möglich (A-1050 Wien)
Filiale Kapfenberg: Artikel in ca. 2-4 Tagen abholbereit
Stand:
Finanzierung ab € 300,- möglich.
Lieferung nur innerhalb Österreichs.
Abholung nach Online-Bestellung möglich (A-8605 Kapfenberg)
Intel Core i9-10900K processor 3.7
(Preis kann jetzt höher sein!)
Bitte die EU-Übersicht verwenden oder ggf. die Filterkriterien ändern.
37 Produkteigenschaften
- Kerne
- 10 (10C)
- Threads
- 20
- Turbotakt
- 5.30GHz (Thermal Velocity Boost), 5.20GHz (Turbo Boost Max 3.0), 5.10GHz (Turbo Boost 2.0)
- Basistakt
- 3.70GHz
- TDP
- 125W, 95W cTDP-down (3.30GHz)
- Grafik
- ja (Intel UHD Graphics 630)
- Sockel
- Intel 1200 (LGA1200), "Socket H5"
- Chipsatz-Eignung
- B460, B560, H410, H470, H510, H570, Q470, W480, W590, Z490, Z590
- Codename
- Comet Lake-S
- Architektur
- Comet Lake
- Fertigung
- Intel 14nm++
- L2-Cache
- 2.5MB (10x 256kB)
- L3-Cache
- 20MB
- Speichercontroller
- Dual Channel DDR4-2933 (PC4-23466), 45.8GB/s, max. 128GB
- ECC-Unterstützung
- nein
- SMT
- ja (Intel Hyper-Threading)
- Fernwartung
- ja (Intel vPro)
- Freier Multiplikator
- ja
- CPU-Funktionen
- AES-NI, AVX, AVX2, Boot Guard, EIST, Idle States, Instruction Set 64bit (Intel 64), IPT, Optane Memory Support, OS Guard, Secure Key, SGX with Intel ME, SIPP, SSE4.1, SSE4.2, Thermal Monitoring, TXT, VT-d, VT-x, VT-x EPT, XD Bit
- Systemeignung
- 1 Sockel (1S)
- PCIe-Lanes
- 16x PCIe 3.0
- Chipsatz-Interface
- DMI 3.0, 8GT/s (PCIe 3.0 x4)
- iGPU-Modell
- Intel UHD Graphics 630
- iGPU-Takt
- 0.35-1.20GHz
- iGPU-Einheiten
- 24EU / 192 Shader
- iGPU-Architektur
- Gen 9.5, Codename "Comet Lake GT2"
- iGPU-Interface
- DP 1.2 (4096x2304@60Hz), eDP 1.4 (4096x2304@60Hz), HDMI 1.4b (4096x2160@30Hz)
- iGPU-Funktionen
- 3x Display Support, Intel Clear Video HD, Intel InTru 3D, Intel Quick Sync Video, H.265 encode/decode, VP9 encode/decode, HDCP 2.2, DirectX 12, OpenGL 4.5, Vulkan 1.0, max. 64GB iGPU-Speicher
- iGPU-Rechenleistung
- 0.4608 TFLOPS (FP32)
- Lieferumfang
- ohne CPU-Kühler
- Einführung
- 2020/Q2
- Segment
- Desktop (Mainstream)
- Stepping
- Q0, Spec Code: SRH91
- Temperatur max.
- 100°C (Tjunction)
- Letztes Preisupdate
- Gelistet seit
- 14.05.2020, 09:30
1 Weiterführender Link
Bewertungsübersicht
- Testbewertung
- 82 / 100
- Bewertungen
- 5.0 / 8 Bewertungen
31 Testberichte, davon 5 mit Wertung
-
igorslab.de: Intel Core i9-10900K im Vielseitigkeits-Test. Wo liegen die Stärken und Schwächen des letzten 14-nm-Boliden?
Kennt Ihr den Kriegsgott Janus aus der griechischen Mythologie, der als stets Gegenwärtiger aus der Mitte seiner gewissen Ich-Kraft zeitgleich in die Vergangenheit und in die Zukunft blickt? Genau so habe ich mich beim Testen des Intel Core i9-10900K gefühlt. Vergangenheit deshalb, weil es eigentlich Altbekanntes und Altbewährtes in seiner letzten Iteration ist, das nun definitiv am Ende seines 14-nm-Lebenszyklus angekommen ist und die Zukunft, weil es nach so einem Schlussstrich ja auch weitergehen wird. Wie blau oder gar rot diese dann aussieht, wird natürlich später entschieden.
-
tweakpc.de: Intel Core i7- 10700K und Core i9-10900K im Test
Mit der neuen Comet-Lake-Generation geht Intel in die bereits zehnte Runde der Core-i-Prozessoren und stellt neben einer überarbeiten Architektur auch einen neuen Sockel sowie dazugehörige Chipsätze vor. Wir machen für euch exklusiv den Test mit dem Intel Core i7-10700K und dazu den Core i9-10900K.
-
notebookcheck.com: Intel Comet Lake-S mit bis zu 10 Kernen im Test
10 Kerne brauchen viel Energie! Nachdem Intel Ende April die neuen Comet Lake-S Prozessoren sowie deren neue Chipsätze vorgestellt haben, hatten wir nun vorab die Gelegenheit das Topmodell, den Intel Core i9-10900K sowie den Intel Core i5-10600K auf Herz und Nieren zu prüfen. Den Titel schnellste Gaming-CPU behält Intel, allerdings zu einem sehr hohen Preis.
-
hardwareluxx.de: In Spielen König, sonst eher ein kleiner Prinz: Intel Core i5-10600K und Core i9-10900K im Test
Heute ist es soweit und wir dürfen die ersten Leistungsdaten des Core i5-10600K und des Core i9-10900K präsentieren. Damit öffnet Intel seine Comet-Lake-Prozessoren für den Markt, denn ab heute sind die ersten Modelle im Handel verfügbar. Die Kernkompetenzen der neuen Prozessoren liegen vor allem beim Spitzenmodell Core i9-10900K in den bis zu zehn Kernen, die vereinzelt einen Takt von 5,3 GHz erreichen sollen. Der Core i5-10600K deckt eher das Brot-und-Butter-Geschäft für Intels neue Serie ab.
-
pcgameshardware.de: Intel Core i9-10900K und i5-10600K im Test: Angriff der 14-nm-Garde mit 10 Kernen und 5,3 GHz
Die Intel Core i9-10900K und Core i5-10600K Prozessoren haben es in die heiligen PCGH-Hallen geschafft. Was leisten die 14-nm-Vertreter im Gaming-Alltag und reicht es für die Leistungskrone? Ist die Leistungsaufnahme so hoch wie vermutet und am wichtigsten: Wie schlägt sich Comet Lake-S gegenüber AMD Zen 2? Wir haben den Zehn- und Sechs-Kerner durch den Test-Parcours gejagt, mit überraschenden Ergebnissen.
-
computerbase.de: Core i9-10900K und i5-10600K im Test: Eine Frage des Limits
Intels 10. Generation Core-CPUs für PCs alias Comet Lake-S ist da. Auch diese CPUs setzen noch auf 14 nm. Dem Core i9-10900K ist das im Test deutlich anzumerken. Er verbraucht viel und wird nur dann richtig schnell, wenn Limits ignoriert werden. Der Core i5-10600K erweist sich hingegen als Neuauflage des Core i7-8700K.
-
techpowerup.com: Intel Core i9-10900K Review (translate)
The Intel Core i9-10900K is a truly impressive piece of silicon. The company has managed to drag their 14 nm Skylake architecture along since forever, and every single time they managed to add incremental improvements. This time we're getting 10 cores, 20 threads, and higher clock speeds than ever thanks to various nifty boosting algorithms. However, AMD's Zen 2 architecture is strong, and Zen 3 isn't far out, just a few months away. At this point in time, Comet Lake looks like a stopgap that Intel needs to continue shipping product to their customers, while hoping that their 10 nm woes will be fixable, so they can finally innovate again.
-
-
-
-
-
guru3d.com: Core i9-10900K processor review - More cores, more clock frequency, a stronger gaming processor. (translate)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Serienübergreifende Testberichte
-
-
-
Alle Angaben ohne Gewähr. Die gelisteten Angebote sind keine verbindlichen Werbeaussagen der Anbieter.
* Preise in Euro inkl. MwSt. zzgl. Zahlart- und Versandkosten. Bei der Auswahl von "Preis inkl. Versand" nach Österreich beinhaltet der Preis die Kosten für Versand und Zahlart. Die nicht angeführten Kosten in andere Länder entnimm bitte der Website des Händlers. Bei Sortierung nach einer anderen als der Landeswährung des Händlers basiert die Währungsumrechnung auf einem von uns ermittelten Tageskurs, der womöglich nicht mit dem im Shop angegebenen Preis exakt übereinstimmt. Bitte bedenke außerdem, dass die angeführten Preise periodisch erzeugte Momentaufnahmen darstellen und technisch bedingt teilweise veraltet sein können. Insbesondere sind Preiserhöhungen zwischen dem Zeitpunkt der Preisübernahme durch uns und dem späteren Besuch dieser Website möglich. Händler haben keine Möglichkeit die Darstellung der Preise direkt zu beeinflussen und sofortige Änderungen auf unserer Seite zu veranlassen. Der maßgebliche Preis für den Verkauf durch den Händler ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Händlers steht.