Ich würde den Silent 2 nicht nochmal kaufen. Nach meinem vorherigen Verax-Lüfter der unhörbar werkelte, ist das eine Enttäuschung, auch wenn er weitaus leiser ist, als die Boxed-Kühler. Leider kann ich ihn auch nicht runterregel, da die Kühlleistung trotz 120 mm Gehäuselüfter nur sehr knapp ausreich und bei langer Vollast (Athlon XP 2800+) trotzdem häufiger mal die 70°C überschritten werden.
kompakte bauweise und sehr leise. kühlleistung kann sich auch sehen lassen solange man im normalen bereich bleibt. wenn man aber overclocken oder sogar overvolten will ist man mit diesem kühler nicht gut beraten.
poweruser sollten sich unbedingt einen anderen kühler kaufen. für den normalen gebrauch ist es aber ein solider kühler mit guter leistung und wenig lärm.
Ich habe den Copper Silent Rev.2 nun schon in zwei PC's (XP 3200+, XP2800+) verbaut und ich bin immer wieder begeistert von dem fast unhörbaren Lüfter und dem auch für Vollbelastung völlig ausreichenden Kühlkörper.
Ich kann diesen Kühler nur empfehlen, wer nicht extrem übertakten will (mein XP2500+ läuft ohne Probleme als XP3200+) braucht wirklich keinen teureren und meist extrem großen Vollkupfer-Kühler.
Innerhalb seiner Preisklasse wohl ungeschlagen. Definitiv aber nicht zu empfehlen bei ungünstigen thermischen Bedingungen im Gehäuse. Montage, na ja...
Für meinen 2700+ Thoroughbred B vollkommen ausreichend mit der Kühlleistung.
9°C weniger im Vergleich zu meinem vorhergehende Lüfter dem GlobalWin TAK58.
Sehr leise, kaum wahrnehmbar im Betrieb.
Die Installation ist sehr einfach, die Kupferplatte spiegelglatt.
Preis/Leistung ist einfach unschlagbar, für ""5,60"" gekauft(sogar Rev. 2).
Klare Empfehlung meinerseits!
"Kühlt" meine CPU auf 48°C Teillast und 57°C Vollast bei offenem Gehäuse. Für 7.5 kann man sich auch nicht mehr erwarten. Allerdings hat meine CPU allein durch das Mobo (Soltek SL-75)schon 10°C mehr als in 2 anderen von mir getesteten Mobos (ASUS A7A266 und ELitegroup K7VZA rev3.0)
Mit nem 2800+ hab ich 58° Idle (Leerlauf). Am Anfang gings noch so bei 50°... aber nie wieder Arctic :(
x7aa1185
am
Re: Miese Kühlleistung! NIE WIEDER! Hol mir ne WaKü!
ich denk du hast eine beschissene gehäuse kühlung. oder keine/zu viel wärmeleitpaste aufgetragen. ich hab den kühler auf einen Sempron 2200+ verbaut und kühlt konstant auf 30°/37° mit nur einem gehäuselüfter. wenn man eine gute gehäuse lüftung hat mit einem guten luftdurchzug könnte man mit diesem kühler sicher auch gut übertakten.
Re: Miese Kühlleistung! NIE WIEDER! Hol mir ne WaKü!
ich denk du hast eine beschi-ssene gehäuse kühlung. oder keine/zu viel wärmeleitpaste aufgetragen. ich hab den kühler auf einen Sempron 2200+ verbaut und kühlt konstant auf 30°/37° mit nur einem gehäuselüfter. wenn man eine gute gehäuse lüftung hat mit einem guten luftdurchzug könnte man mit diesem kühler sicher auch gut übertakten.
hab den auf meinem amd athlon xp 2800 barton drauf.
kühlt ihn auf 35-50 grad. kommt halt auf die cpu leistung und temparatur im raum an. bin sehr zufrieden da ja 35 grad bei nem amd schon klasse sind! der preis is auch hammer!
bestes preis/leistungsverhältniss des jahrtausends
18 dezibel schaffen nicht mal die ganzen regelbaren pro-modding-kühler für 50, und nach herstellerangaben soll er noch mit nem xp3200 bei vollast kein problem haben, beim 3400er ohne garantie. hab ihn für 6.80 bei mix bestellt (findet ihr bei geizhals auch gelegentlich), und läuft erste sahne mit meinem 2100er. es gibt 2 unterschiedliche copper silent 2, einen normalen mit 20db und die revision2 mit 18db, sonst aber alles gleich
Red_Dragon!
am
Re: bestes preis/leistungsverhältniss des jahrtausends
Du glaubst wirklich an dieses Märchen? Die Herstellerangaben in dB(A) sollten eigentlich jedem Wurst sein, weil die in den aller allermeisten Fällen eh nicht zutreffen!Antworten
Ich habe mir das teil kürzlich zugelegt aber bei der montage auf mein epox 8k5a2+ board mußte ich feststellen daß der kühler so groß ist, daß er am chipsatz-kühlkörper aufliegt!!! wenn man nicht gut aufpaßt bemerkt man das auch nicht sofort und da der kühler so nur teilweise am cpu die aufliegt, könnte die cpu durchschmoren... ein griff zur eisensäge hat das problem für mich gelöst... ich habe einfach ein kleines stück vom alu-kühlkörper abgesägt...
abgesehen von dieser kleinen schwierigkeit kann ich diesen kühler jedem, dem ruhe wichtiger ist als overclocking, ohne bedenken weiterempfehlen.
die kühlleistung is in ordnung für normaluser, oc'ler greifen wahrscheinlich zu anderem.
die halteklammer hab ich von arctic cooling schon besser gesehen(z.B. super silent 2000)
insgesamt preis/leistung=top
sowas nennt man leise/gute Kühlung :D
45°C Athlon 1000 MHz unter Vollast und angenehm leise :> man muss sich erst gewöhnen, wenn man von nen Coolermaster umgestiegen is ( wie ich :D )
bisserl groß ist er mir vorgekommen, hab ihn in ein KT2 Combo eingebaut, da steht er grad so noch nicht an den ELKO's an, Kühlung ist ganz ordentlich, natürlich ist er leise und dadurch kein Übertaktungswunder.
Um vergleichen zu können braucht man aber unter gleichen Bedingungen verschiedene Lüfter, erstens zeigen die Motherboards VÖLLIG VERSCHIEDENE WERTE, andererseits haben einige Leute Rechner mit Dämmplatten, andere Alutower mit 6 Gehäuselüftern, beim nächsten steht der Hobel im 45°C heißen Heizraum, das kann man einfach nicht vergleichen. Fazit ist daß der Kühler ordentlich für den Preis ist, normalerweise für einen 2600+er sicher ausreicht, aber nicht für Übertaktungsspielchen zu haben ist.
Meinen 2600+ mit Gehäuselüftung hat er unter Volllast mit 65Grad elendig verbrennen lassen...ich weiss nicht wo ihr eure Zahlen herbekommt aber wenn das Motherboard sich schon von selber runterfährt dann kann da was nict stimmen.
Und das bei verschiedenen Pasten...
hatte nen boxed nen ttv9 und nun den und muss sagen genial leise gedämtes gh mit 1 lüfter der raus blaest und läppische temps cpu diode 42°C cpu kern 46°C genial das bei nem 2500er barton @ 2400mhz
also mir gefällt er auch gut. preis-leistung is voll OK.
hab mit meinem athlon xp 2800 barton im leerlauf 58 ° C!!!!
frag ich mich, wie du auf 40° C kommst, hab extra noch 4 gehäuse lüfter.
ronnsn
am
Re: hm
hast du den Kühler vielleicht um 180° gedreht verkehrt rum drauf?
dann ist nämlich der Druckpunkt der Halteklammer nicht mehr genau auf dem Prozessor und somit keine gute Wärmeabfuhr möglich --> CPU ist heißer als sie sollte und kommt ungefähr (ist mir selbst auch schon mal passiert)
im Allgemeinen hab ich bei vielen verschiedenen Athlonsystemen (XP2000 - 3000GHz) äußerst gute Kühlungswerte damit erzielt,
selbst ein Athlon XP3000+ @200FSB läuft mit 2 Gehäuselüftern (Luft seitlich unten rein - hinten oben raus) (mit dem alten Arctic Cooling Lüfter .. der wesentlich schlechter ist) auf moderaten 50-54°C
kühlt meinen XP 1800+ TB im kleinen Desktopgehäuse auf 36 (Leerlauf) bis 42 Grad (Volllast wie z.b. TMPGEnc).
basstard_man
am
Re: Topqualität und kleiner Preis
Hi!
Kannst du mir erklären, wie das geht? Ich hab mir vor kurzem den Kühler auf meinen Athlon XP 1700++ geschnallt, da der alte zu laut war. Interessanterweise wurde es mit dem neuen nicht leiser (liegt aber anscheinden an graka, nt, und gehäuselüfter), noch dazu schlug das Programm MBM Alarm, weil die CPU über 70° hatte! Momentan, mit 2 Gehäuselüftern (1 vorne, 1 hinten, in einem Miditower der billigen Art) und einer offenen Seitenwand im Schreibtisch drin läuft die CPU mit 59° im Normalbetrieb. Daher meine Frage: Habe ich bei der Montage des Kühlers etwas falsch gemacht (bin das ganze xmal durchgegangen)? Ist der "normale" Temp-Bereich der Athlon XPs in dem Frequenzbereich so hoch oder läuft hier was falsch? Ich bin schon stark am überlegen, mir ein neues Gehäuse zuzulegen (das eine von Casetek um ca. 70 Euro gefällt mir gut) und weiter zu optimieren (runde statt flache IDE-Kabel usw.).