Aber....bei einem 2800+ Prozessor arbeitet er schon im oberen Leistungsbereich und läuft dadurch etwas lauter als erwartet und kühlt meinen Prozessor nur auf 68°.
Aber vom Preis her ist er trotzdem mit sehr gut zu bewerten (vor allem für Proz. kleiner 2800+).
Kein High End, aber super Preis-Leistungsverhältnis
Mit dem Arctic cooling copper silent tc bekommt men einen CPU Kühler mit ausreichen Leistung für Amd Athlons bis 2600+. Seine Leistung ist zwar nicht herausragend aber für den Preis gut genug. Nachteil ist die doch recht hohe Lautstärke von 32 db die meiner Meinung nach überschritten wird.
Für Sparfüchse die ein ordentliches Produkt für wenig Geld haben wollen ist, bzw war der Kühler empfehlenswert. Wenn man vorhat sich heute einen neuen zu holen sollte man überlegen ob man sich nicht den Nachfolger holt, den Arctic cooling copper silent 2 tc, der nochmal ein ganzes Stück besser ist als dieser hier und immernoch recht günstig.
Hab mein 1700+ @ 2400+ laufen... dabei erreichte er temps bis maximal 52°C.
Bei 2,1Ghz, also @2600+ hatte der im normalbetrieb, also Surfen, chatten etc maximal 55°C
hat jemand schon Erfahrung mit dem neuen Copper Silent 2 gemacht? Kann man den für einen XP-2600 (133MHz FSB) verwenden?
Im Voraus vielen Dank für eure Antworten
Aber leider ist der Kühler zu sehr auf Lautstärke gebaut.
Erst bei ca 50 °C CPU Temperatur fäng er an sich schneller zu drehen.
Bei ca 65°C dreh er erst mit ca 2500 U/min.
Ich habe ein Tipp:
Lüfter Runterbauen, denn Temperaturfühler mit Kabeln verlänger, einen ca. 17 kOhm widerstand Parallel zum !!Temperaturfühler!! anschliesen und den Temperaturfühler neben die Kupferplatte kleben. (sekundenkleber ging prima)
Kabel alle Abisolieren !
So habe ich meinen Modifiziert.
Mit meinem Athlon T-Bred B mit 1,833Ghz bei 1,6V habe ich ca 60 °C bei Vollast und geschlossenem Gehäuse. Der Lüfter Dreht dann bereits mit 3000 U/min.
Habe mir den Lüfter gekauft. Nach einiger Zeit fing mich an so ein Komisches surren zu nerven. Habe jetzt wiedér meinen BOXED lüfter drinne.
Naja: Wenigstens war der ARCTIC nicht so teuer ;-)
Dieser Kühler ist eigentlich sehr gut. Es kommt aber darauf an, was man erwartet. Wer einen Kühler will, der die CPU auf Temperaturen unter 50° C bringt, der ist hier falsch. Ich habe einen Athlon XP 2500+ und die CPU-Temperatur ist ziemlich konstant auf 66° C (Windowsbetrieb). Das hört sich jetzt nicht so gut an, aber der Kühler dreht sich fast gar nicht und produziert so wenig Lärm. Hohe Temperaturen sind also ganz normal. Sollte der Prozessor aber wärmer werden, dann schaltet sich der Kühler ein und kühlt ihn wieder bis auf 66° C runter. Laut AMD halten die Athlons bis zu 80° C aus. Meiner hat jedoch noch nichteinmal 70° C erreicht (selbst nach einem 7stündigen Burn-In-Test). Schade ist nur, dass man nicht einstellen kann, bei welcher Temperatur sich der Kühler einschalten soll.
Also Leute, es kommt ganz darauf an, was ihr wollt: wenn ihr einen Kühler haben wollt der eure CPU auf unter 50° C bringt, dann seid ihr hier an der falschen Adresse, wollt ihr aber einen günstigen und leisen Kühler, dann solltet ihr hier zugreifen!
Ich hab den Kühler für knapp 15 bezogen, in sachen Kühlleistung pro Euro ist höchstens der Copper Silent ohne TC besser. Meinen Athlon XP 2000+ kühlt er von vormals 54°C(Idle) bis 67°C (UT2003, Super Silent Pro) auf ca. 49°C(Idle) bis 57°C(UT2003). Die Öberfläche ist wie gewohnt mit relativ tiefen Rillen (Was bitteschön sind Riefen, bzw. eine riffige Öberfläche??? Der Duden kennt diese Wörter nicht) durchzogen, die ich weggeschliffen habe. Vielleicht bringt auch noch eine ordentliche Wärmeleitpaste was, ich hab die originale verwendet.
habe mit dem ein XP1800+ gekühlt, lief etwa 7 Minuten, dann war mein Prozessor TOT! ich würde den nur für Duron CPU's empfehlen, oder die Version ohne TC für den XP nehmen... aber Vorsicht!!! nicht die mitgelieferte Paste verwenden.
Nachdem ich die Kupferplatte geschliffen und poliert hatte (schweine Arbeit), hatte ich unter Vollast 8° weniger als vorher. Warum machen die das nicht gleich?
Athlon XP2200+@2600+ bei max.62°
Ich finde, Spire ist sicher auch so gut. Außerdem ist Arctic schwer zu bekommen. Mein Computergeschäft klagt sehr über den schweren Bezug von Arctic Cooling.
Ich habe einen Spire Falcon Rock II, habe immer ca. 53° CPU-Temperatur, öfters unter 50°. Das kann sich sehen lassen.
Für den Preis kann man eigentlich nich mehr meckern. Das Teil funzt an nem 1400 Athlon einwandfrei, flüsterleise und dazu fand ich den Einbau extrem leicht ! ... Für mich eine absolute empfehlung vor allem für preisbewusste !
tschuldigung wegen der Überschrift.
Ich habe schon viele Kühler getestet und dieser ist in der Tat der mit abstand leiseste der existiert.
Ich habe mir nen XP2400+ zugelegt und den Arctic Colling Kühler und bin sehr enttäuscht.
Im Idle Zustand(wenig Belastung), brennt das Teil mit 70 Grad. -Ich habe richtig Angst.
Der Lüfter dreht sich einfach zu langsam.
Für Palomino mag der ganz gut sein, aber nehmt bloß kein T-Bred.
Ich habe mir jetzt bei Ebay ne Silent Heatpipe bestellt und bis die da ist muss ich mit dem "AC" auskommen. Haben schon auf XP1800+ runtergetacktet damit mein System überhaupt überlebt und habe trotzdem 66 Grad.
ALso Finger Weg!
Mhhh....was ist das eigentlich! für ne Marke,...Arctic Cooling? -bescheuert
+ LEISE (UNHÖRBAR, weil Lüfter sich selbst unter Last kaum dreht)
+ günstig
- Lüfter könnte ruhig etwas mehr drehen, um die Temp. zu senken (ein Quasi-Passiv-Lüfter)
- nur ohne [TC] gäbe es keine Hitzeprobleme bei schnelleren CPUs
Ich weiß nicht, ob man ihn tatsächlich bis 2800+ betreiben kann, aber mit meinem 2400er läuft er ausgezeichnet. Praktisch kaum hörbar. Ausreichende Kühlleistung auch bei 3D-Spielen.