Zum Hauptinhalt

Bewertungen für Kingston SSDNow KC600 512GB, Upgrade Bundle Kit, SATA (SKC600B/512G)

« Zurück zum Produkt

Bewertungen (10)

Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
5.0 von 5 Sternen
Produkt bewerten

Bewertungsverteilung

  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Eins vorweg Ich habe die Kingston KC600 SSD mit 512GB …

    Eins vorweg Ich habe die Kingston KC600 SSD mit 512GB Speicher im Rahmen der Aktion Review & Win gewonnen vielen Dank nochmals an Mindfactory dafür. Dies wird meine Meinung über die Festplatte jedoch nicht beeinflussen.

    Da ist sie nun also Eine schlichte, schwarze SSD mit weißem Kingston Logo und Schriftzug auf der Vorderseite. Bekommen habe ich sie in einem recht dünnen Hochglanz-Pappkarton, in dem sich eine sehr stabile Pappform befindet. Die SSD ist also gut für den Transport geschützt. Dabei ist auch umfangreiches Zubehör

    -Ein 3,5-Zoll Adapter
    -Ein Kärtchen mit einem Aktivierungscode für Acronis True Image HD
    -Jeweils ein SATA Anschluss- und Stromkabel
    -Eine Schaumstoffauflage zum Höhenausgleich z.B. in Notebooks
    -Ein 2,5-Zoll-USB-Gehäuse um die SSD als externe Festplatte zu nutzen.

    Sehr sinnvolle Beigaben, wie ich finde, um einem den Umstieg von HDD auf SSD so einfach wie möglich zu machen.

    Sie soll entweder als neue Systemplatte in meinem HTPC dienen hier ist noch eine HDD verbaut, oder alternativ als schneller Speicher für meine Spielesammlung im Gaming-Rig herhalten. Um einen besseren Eindruck zu bekommen, wie sich die KC600 so macht, werde ich sie sowohl gegen 2 SSDs, als auch gegen 2 HDDs unter zwei Betriebssystemen Windows 10 und MacOS antreten lassen

    -Eine Crucial MX500 ebenfalls 512GB Nur MacOS, Windows kann mit dem APFS nicht umgehen.
    -Die zweite SSD ist eine Samsung 850 Pro mit 256GB Speicher
    -Die erste HDD ist eine ältere Samsung HD401LJ mit 400GB Speicher Diese steht als Austauschkandidat im Gaming-Rechner bereit.
    -Die zweite HDD ist eine Seagate Barracuda ST2000DM008 mit 2TB Speicher.

    Getestet wird unter Windows 10 1909 mit CrystalDiskMark und unter MacOS 10.15.2 Catalia mit Amorphous Disk Mark, welches Crystal Disk Mark sehr ähnelt.

    Das Testsystem hat folgende Hardware

    CPU Intel Core i9 9900K
    RAM 32GB Corsair Vengeance LPX DDR4-3200
    Mainboard Gigabyte Aorus Ultra
    Grafikkarte Sapphire RX5700 XT Nitro+

    Es sollten also keinerlei Flaschenhälse auftreten, sodass die reine Performance der Platten untereinander zählt.

    Nun aber zu den ersten Ergebnissen

    Wir beginnen mit dem Vergleich unter Windows 10 mit CrytalDiskMark 7.0.0.

    Der Modus Operandi sieht so aus, dass ein einzelner Testlauf mit einer Testgröße von 512MiB durchgeführt wird.

    Kingston KC600 512GB SDD

    Sequential 1MiB 8 Queues 1 Thread - Lesen 563,06 MBs Schreiben 515,7 MBs
    Sequential 1MiB 1 Queue 1 Thread Lesen 536,46 MBs Schreiben 490,50 MBs
    Random 4KiB 32 Queues 16 Threads Lesen 372,16 MBs Schreiben 359,65 MBs
    Random 4KiB 1 Queue 1 Thread Lesen 34,55 MBs Schreiben 93,22 MBs


    Samsung SSD 850 Pro 256GB

    Sequential 1MiB 8 Queues 1 Thread - Lesen 559,95 MBs Schreiben 528,91 MBs
    Sequential 1MiB 1 Queue 1 Thread Lesen 526,78 MBs Schreiben 504,54 MBs
    Random 4KiB 32 Queues 16 Threads Lesen 399,95 MBs Schreiben 504,54 MBs
    Random 4KiB 1 Queue 1 Thread Lesen 25,76 MBs Schreiben 91,15 MBs


    Samsung HD401LJ 400GB

    Sequential 1MiB 8 Queues 1 Thread - Lesen 60,18 MBs Schreiben 59,55 MBs
    Sequential 1MiB 1 Queue 1 Thread Lesen 59,35 MBs Schreiben 59,77 MBs
    Random 4KiB 32 Queues 16 Threads Lesen 0,53 MBs Schreiben 0,64 MBs
    Random 4KiB 1 Queue 1 Thread Lesen 0,31 MBs Schreiben 1,01 MBs


    Seagate Barracuda ST2000DM008 2TB

    Sequential 1MiB 8 Queues 1 Thread - Lesen 223,96 MBs Schreiben 205,72 MBs
    Sequential 1MiB 1 Queue 1 Thread Lesen 229,22 MBs Schreiben 217,87 MBs
    Random 4KiB 32 Queues 16 Threads Lesen 1,75 MBs Schreiben 1,39 MBs
    Random 4KiB 1 Queue 1 Thread Lesen 1,03 MBs Schreiben 1,38 MBs

    An den Ergebnissen kann man hier schon gut erkennen, welche Vorteile SSDs gegenüber konventionellen rotierenden Platten haben. Aber auch, wie weit sich SATA entwickelt hat. Die Samsung-Platte ist noch ein SATA-300 Gerät, der ersten SATA-Generation. Die Festplatte von Seagate ist eine aktuelle SATA-3 Platte.

    Die KC600 schlägt sich im Vergleich mit der Samsung 850 Pro sehr gut und übertrifft diese in vielen Bereichen sogar! Einzig die Schreibleistung ist minimal schlechter. Da aus meiner Sicht aber viel mehr Daten gelesen Filme, Spiele, Musik als geschrieben werden, fällt dies kaum ins Gewicht.


    Nun zum Vergleich unter MacOS mit Amorphous Disk Mark v1.2.3.

    Hier der Testablauf so, dass ebenfalls ein einzelner Lauf gestartet wird, dieser hat eine Testgröße von 500MiB.


    Kingston KC600 512GB

    Sequential 128Kib QD32 Block - Lesen 362,7 MBs Schreiben 309,1 MBs
    Random Sequence 4Kib QD32 Block Lesen 46,89 MBs Schreiben 210,6 MBs
    Sequential 1Mib Block Lesen 493,2 MBs Schreiben 498,6 MBs
    Random Sequence 4Kib Block Lesen 48,45 MBs Schreiben 205,9 MBs


    Crucial MX 500 512GB

    Sequential 128Kib QD32 Block - Lesen 560,4 MBs Schreiben 441,6 MBs
    Random Sequence 4Kib QD32 Block Lesen 400,2 MBs Schreiben 40,41 MBs
    Sequential 1Mib Block Lesen 485,1 MBs Schreiben 450,6 MBs
    Random Sequence 4Kib Block Lesen; 44,11 MBs Schreiben 61,21 MBs


    Samsung SSD 850 Pro 256GB

    Sequential 128Kib QD32 Block - Lesen 401,1 MBs Schreiben 339,0 MBs
    Random Sequence 4Kib QD32 Block Lesen 37,9 MBs Schreiben 209,5 MBs
    Sequential 1Mib Block Lesen521,8 MBs Schreiben 532,1 MBs
    Random Sequence 4Kib Block Lesen 37,9 MBs Schreiben 209,4 MBs


    Samsung HD401LJ 400GB

    Sequential 128Kib QD32 Block - Lesen 60,89 MBs Schreiben 43,22 MBs
    Random Sequence 4Kib QD32 Block Lesen 0,522 MBs Schreiben 0,894 MBs
    Sequential 1Mib Block Lesen 61,98 MBs Schreiben 62,26 MBs
    Random Sequence 4Kib Block Lesen 0,520 MBs Schreiben 0,896 MBs


    Seagate Barracuda ST2000DM008 2TB

    Sequential 128Kib QD32 Block - Lesen 144,2 MBs Schreiben 118,6 MBs
    Random Sequence 4Kib QD32 Block Lesen 1,035 MBs Schreiben 0,894 MBs
    Sequential 1Mib Block Lesen 230,7 MBs Schreiben 247,4 MBs
    Random Sequence 4Kib Block Lesen 1,034 MBs Schreiben 1,162 MBs

    Auch hier ist wieder der klare Unterschied zwischen SSDs und HDDs erkennbar.
    Es soll hier aber vorrangig um die Kingston KC600 512GB SSD gehen. Diese schlägt sich hier im Gesamtvergleich und im direkten Vergleich mit den SSDs sehr gut. Sie liegt je nach Test mal knapp vor, mal leicht hinter den beiden anderen SSDs. Dass die Leseleistung im Test Random Sequence 4Kib QD32 im Vergleich mit der Crucial MX500 deutlich geringer ist, ist dem Umstand geschuldet, dass hier MacOS plus einem NTFS-Treiber zum Einsatz gekommen ist. Im Vergleich zur ebenfalls mit NTFS formatierten Samsung 850 Pro, sieht das wieder deutlich besser aus. Die Kingston KC600 ist an dieser Stelle sogar etwas schneller.

    Fazit
    Die Kingston KC600 macht insgesamt eine gute Figur und liegt insgesamt manchmal nur knapp hinter den beiden anderen SSDs.

    Wer also einen schnellen Speicher benötigt, weil er häufig auf seine Daten zugreifen möchte, ist mit einer SSD wie der Kingston KC600 bestens beraten.

    Für den Wechsel von einer HDD auf SDD gibt es auch aufgrund des umfangreichen Zubehörs, der alles für eben diesen Umstieg beinhaltet, sowie 5 Jahr Garantie, definitiv eine Kaufempfehlung.
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Die optisch ansprechende SSD wird mit einem …

    Die optisch ansprechende SSD wird mit einem außergewöhnlich gutem Satz an Zubehör geliefert. Das Logo, sowie der Schriftzug fällt einem sofort ins Auge und vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Auf as derzeitige Must Have, der RGB Beleuchtung wurde jedoch verzichtet.

    Ziel des Konzeptes dieser SSD ist meiner Meinung nach, dass auch Menschen, welche nicht über eine M.2-Schnittstelle verfügen, trotzdem in den Genuss einer schnellen Festplatte bzw. Datenspeicher kommen. Denn dieser Datenspeicher wird traditionell über die SATA 3 Schnittstelle oder wahlweise über das beiliegende Festplattengehäuse per USB angeschlossen.

    Lieferumfang
    - 512GB 2,5 Zoll Kingston SSD
    - SATAIII Kabel
    - 3,5 Zoll Festplattenadapter
    - Molex 4xPin auf SATA 15Pin Stromkabel
    - 8x Befestigungsschrauben
    - Externes Festplattengehäuse mit USB 3.0 Funktion
    - Acronis True Image HD-Software
    - USB Kabel

    Die Übertragungswerte und Geschwindigkeit wurde bereits mehrfach genannt. Daher beschränke ich mich in meiner Bewertung auf den praktischen Umgang mit der SSD. In den offiziellen Spezifikationen sind die sequentiellen Lese- und Schreibraten mit bis zu 550 bzw. 520 MBs angegeben. Benchmarks zeigen aber, dass sich die realen Werte eher im Bereich von 420 bis 460 MBs bewegen.

    Getestet wurde die Platte in einem Ryzen 3700 System, Windows 10 Pro, GeForce GTX 2080 auf einem X570 Aorus Pro Board.
    Ich habe meine System SSD mit der beiliegenden Software geklont. Meine bisherige SSD ist eine in die Jahre gekommene Samsung Platte. Ich habe mit beiden SSDÂs eine Zeitmessung durchgeführt und kann bestätigen, dass sowohl der Bootvorgang sowie das öffnen komplexer Programme wie Adobe Photoshop oder DaVinci Resolve durch die verbaute Technik beschleunigt ist.
    Dies ist durchaus spürbar und ist dementsprechend sehr zu empfehlen um mit der SSD zu Arbeiten. In Spielen allerdings konnte ich keine Verbesserung feststellen.

    Praktisch ist auch die Nutzung in dem Festplattengehäuse. Da ich sehr viel mit Foto und Videobearbeitung beschäftigt bin, ist die SSD ein optimaler Begleiter um über die USB 3.0 Schnittstelle auch unterwegs zu arbeiten. Die Zugriffszeiten sowie die Datenübertragung ist rasant schnell für eine USB Verbindung

    Fazit
    Leider kann die SSD mit der Performance einer M2 Schnittstelle natürlich nicht mit halten. Allerdings ist die SSD im Gegensatz zu anderen Modellen auf jeden Fall überlegen und macht auch unterwegs richtig Spaß. Lohnenswert ist dieser Datenspeicher für alle Umsteiger von einer normalem mechanischen Festplatte oder Käufer einer SSD der ersten Generation, die Ihrem System etwas mehr Power gönnen möchten. Das großzügige Zubehör runden das Gesamtkonzept ab und ich finde das Preis-Leistungsverhältnis der KC600 sehr ansprechend.

    Vielen Dank an Mindfactory, dass ich die SSD testen durfte. Ich bin von dem Produkt überzeugt und kann es ausnahmslos weiter empfehlen.
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Packungsinhalt In der Packung befinden sich die 512 GB …

    Packungsinhalt In der Packung befinden sich die 512 GB große Kingston KC600 SSD, ein 2,5 Gehäuse mit USB 3.0, eine Montageplatte für 3,5 Rahmen, SATA-Kabel, Molex auf SATA-Power-Kabel, ein Schaumstoffadapter um die Höhe der Festplatte von 7 mm auf 9,5 mm zu erhöhen sowie ein Aktivierungscode für Acronis True Image HD. Eine sehr knapp gehaltene Anleitung befindet sich auf die Innenseite des Kartons gedruckt.

    Installation Die Installation gestaltet sich super leicht. Als Laie ist die mitgelieferte Anleitung Kartoninnenseite unter Umständen etwas knapp geraten. Denn sowohl über USB-Gehäuse sowie beim direkten Einbau in den PC muss die Festplatte manuell initiiert werden und ein Laufwerksbuchstabe zugewiesen werden. Wird dieser Schritt nicht ausgeführt kann man schnell auf den Gedanken kommen mit der Festplatte sei etwas nicht in Ordnung. Die Installation in das externe Festplattengehäuse ist selbsterklärend durch die aufgedruckten Symbole.

    Nutzung Die SSD ersetzt in meinem Rechner eine HDD und bietet mir so einen enormen Leistungsgewinn. Die Festplatte reizt mit ihrer Geschwindigkeit die SATA3 Schnittstelle komplett aus und liegt auf einem vergleichbaren Niveau mit einer Samsung 850 EVO. Von den 512GB stehen unter Windows 10 476 GB zur Verfügung. Im Betrieb ist sie sehr ruhig und gibt kein Fiepen oder Surren von sich. Das mitgelieferte Festplattengehäuse verwende ich für meine alte HDD. Die Geschwindigkeiten mit der USB 3.0 Schnittstelle sind ausreichend für HDDs. Andere SSDs und insbesondere die KC600 werden allerdings ausgebremst. Das Gehäuse hat eine Lock-Mechanismus, der über einen Plastikschieber geregelt wird. Dieser Plastikschieber ist mir leider direkt beim ersten Öffnen abgebrochen. Vermutlich, weil der Schieber nicht komplett in seiner Position eingerastet ist. In der Funktion beeinträchtigt es das Gehäuse nicht, da es durch 2 weitere Clips gehalten wird, jedoch wäre mir an der Stelle eine kleine Schraube oder ein soliderer Mechanismus lieber. Die mitgelieferte Software Acronis True Image HD erleichtert den Austausch einer HDD zu einer SSD enorm. Das Programm kann einen direkten Klon der HDD auf die SSD z.B. über das Laufwerksgehäuse angeschlossen erstellen. Daraufhin müssen nur noch die beiden Festplatten getauscht werden und das System läuft so stabil wie vorher nur wesentlich schneller.

    Leistung Testergebnisse aus CrystalDiskMark 7.0.0 x64 Default Profil. Die Festplatte war per SATA 3 verbunden. Der Test wurde insgesamt 5 Mal hintereinander ausgeführt mit konstanten Ergebnissen. Die SSD wurde während der Tests ohne aktive Kühlung maximal 44 C warm.

    Read
    Sequential 1MiB Q 8, T 1 563.710 MBs 537.6 IOPS
    Sequential 1MiB Q 1, T 1 546.118 MBs 520.8 IOPS
    Random 4KiB Q 32, T16 380.963 MBs 93008.5 IOPS
    Random 4KiB Q 1, T 1 46.607 MBs 11378.7 IOPS

    Write
    Sequential 1MiB Q 8, T 1 517.198 MBs 493.2 IOPS
    Sequential 1MiB Q 1, T 1 501.468 MBs 478.2 IOPS
    Random 4KiB Q 32, T16 376.216 MBs 91849.6 IOPS
    Random 4KiB Q 1, T 1 110.427 MBs 26959.7 IOPS

    Getestet wurde auf folgendem System
    CPU AMD Ryzen 5 1600
    Mainboard MSI X370 GAMING PLUS
    RAM G.Skill AEGIS 16GB-3000

    Fazit
    + einfache Installation
    + 7mm Bauhöhe ermöglicht Einbau in jeden Laptop
    + Durch mitgeliefertes Zubehör auch sicherer Einbau in Festplattenschächten mit 9,5mm Höhe
    + Durch das Festplattengehäuse kann die alte Festplatte als Backup oder Datenspeicher weiterverwendet werden
    + sehr hohe Geschwindigkeiten
    + gute PreisLeistung
    - externes Festplattengehäuse etwas fragil
    - Anleitung etwas knapp für Laien
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Allgemeines Die SSD von Kingston habe ich durch ein …

    Allgemeines Die SSD von Kingston habe ich durch ein Gewinnspiel erhalten. Da ich bisher noch keine SSD in meinem Rechner installiert hatte, war die Freude umso größer. Nun zur SSD selbst.
    Inhalt der Verpackung Mit dem Kingston KC600 Upgrade Kit erhält man alles nötige, das man für eine sinnvolle Nutzung eines schnellen Speichermediums brauchen könnte. Dabei ist es egal, ob man die SSD über SATA an seinem Mainboard oder als Externe SSD nutzen möchte alles ist mit an Board. Sowohl Strom- als auch Datenkabel für den internen Gebrauch, samt Halterplatte und Schrauben, oder USB-Gehäuse mit dazugehörigem Kabel.
    Einbau und Test Für mich selbst bot sich die Verwendung als internes Speichermedium an, sodass ich die dazugehörigen Komponenten flugs in meinem Rechner einbaute. Zur Klonung der alten Systemplatte liegt zudem der Key für die Acronis® True Image OEM vor. Aus Testzwecken probierte ich die Software aus. Eigentlich sah ich für mich nämlich die Neuinstallation von Windows 10 auf der SSD vor. Wichtiger Hinweis meinerseits Bevor ihr versucht eure alte Festplatte zu klonen, sichert vorher eure Daten. Denn bei mir hat es beim ersten Mal nicht richtig funktioniert und ich musste daher Windows 10 neu installieren. Auch bei einem zweiten Versuch, nun mit neu installiertem Windows auf der HDD, wollte die Klonung nicht richtig funktionieren, sodass ich diesen Schritt letztlich abbrach und das System gänzlich neu aufsetzte.
    Danach lief alles hervorragend. Seitens meines Laptops war ich bereits SSDÂs gewohnt, aber der nun erfolgte Geschwindigkeitszuwachs überraschte mich dennoch als ob man von einem Fahrrad auf ein Motorrad umstieg. Da ich meinen Rechner hauptsächlich fürs Gaming betreibe, installierte ich erst einmal Witcher 3 ich weiß; ich wurde durch die Serie erneut gehyped und konnte die Ladegeschwindigkeit sowie flüssige Wiedergabe in vollen Zügen genießen. Für diejenigen, die Daten und Zahlen bevorzugen, hier die von ASS Benchmark ausgelesenen

    Seq 503,48 MBs lesen, 468,15 MBs schreiben
    4k 24,03 MBs lesen, 74,87 MBs schreiben
    4k-64Thrd 359,85 MBs lesen, 345,79 MBs schreiben
    Zugriffszeit 0,112 ms lesen, 0,058 ms schreiben
    Score 434 lesen, 467 schreiben, insgesamt 1129

    Fazit Im Großen und Ganzen bin ich mit der SSD sehr zufrieden. Kingston liefert für jedermann ein gelungenes Paket für jeglichen Einsatz. Und im schlichten Schwarz ist die SSD sogar ein kleiner Hingucker wenn sie nicht in den Tiefen der eigenen Rechnerkiste verschwindet. Die Verwendung über USB habe ich persönlich nicht getestet, hierfür lohnt sich der Blick auf die Berichte der anderen Tester, auch würde ich auf ein häufiges Hinein- und Hinausnehmen der SSD aus oben genannten Gründen verzichten. Was ihre Geschwindigkeit angeht, rennt die Kleine und ist für meine Ansprüche vollkommend zufriedenstellend. Das Klonen lief bei mir nun eher halb prächtig, kann aber auch an meiner eigenen Unfähigkeit liegen. Also Ich würde sie mir kaufen!
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    ########### Produkttest ########### Verpackung Mindfactory …

    ########### Produkttest ###########
    Verpackung
    Mindfactory versendet einen gut verpackten Karton mit großen Luftpolstern und einigen kleinen WerbezettelchenProspekten. Der Lieferschein ist an der Seite angebracht.

    Nun zum eigentlichen!
    Bewertet wird Lieferumfang, Design, Datenblatt und Leistung.
    Am Ende gibt es noch ein kurzes Pro & Contra und abschließend das Fazit.

    Lieferumfang
    -512GB 2,5 Zoll Kingston SSD in schwarzen Case mit typischem weißem Kingston Logo und Schriftzug.
    -SATAIII Kabel
    -3,5 Zoll Festplattenschiene um die SSD in ein 3,5 Tower-PC- Slot befestigen zu können.
    -8x Mounting-Schrauben 4x Für den Übergang Rahmen zu PC und 4x für das Mounting der SSD an die 3,5 Festplattenschiene.
    -Molex 4xPin auf SATA 15Pin Stromkabel für den Einbau in ein Tower-PC
    -Robustes externes Festplattengehäuse mit Kingston Schriftzug und USB 3.0 Funktion
    -USB 3.0 auf Micro-B-Datenkabel für das externe Festplattengehäuse
    -Acronis True Image HD-Software Activation Key

    Design
    Durch den Formfaktor von 2.5 Zoll ist die Solid-State-Drive mit der Artikelbezeichnung KC600 aus dem Hause Kingston super klein und handlich, dadurch kann man sie problemlos in jedes beliebige Case einbauen. Sogar in Notebooks mit entsprechendem Platz, findet sie nutzen und macht auch ältere Systeme wieder flott! Falls diese aber portabel verwendet werden soll, kann man die SSD einfach in das externe Gehäuse einstecken und schon per beigelegtem USB3.0 Datenkabel auf die SSD als Massenspeichergerät zugreifen. Selbstverständlich ist hier mit Leistungseinbußen zu rechnen, dazu aber später mehr. Falls jedoch ein Tower-Gehäuse ohne Platz oder weiteren Platz für SSD-Mountings verwendet wird hilft das Upgrade-Kit voll aus. Durch die 3,5 Festplattenschiene lässt sich die SSD problemlos mit dem 4 beigelegten Flachkopf-Schrauben anbringen und in das 3,5 Fach des Gehäuses einschieben.

    Datenblatt
    Die Kingston KC600 bietet einen Speicherplatz von 512GB und in erster Verwendung als normalen tragbaren Massenspeicher wurde die SSD zwar in der Taskleiste als eingesteckt angezeigt, allerdings nicht im Explorer. Das lag aber daran, dass die Platte weder Formatiert noch einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen bekommen hatte. Unter Suche - Datenträgerverwaltung kann das aber ganz schnell gelöst werden. Für einen Laien wäre hier eine Anleitung von Nutzen. Das externe Gehäuse ist 2-teilig und besteht aus dem Part mit der blauen nicht hellen Kontroll-LED, dem Micro-B-Stecker dessen Oberseite den Kingston-Schriftzug aufzeigt und kühl, daher vermutlich aus Aluminium besteht, die Seiten wiederum aus Kunststoff. Und dem Schiebefach auch aus Kunststoff mit Lock-Regler der ungewolltes Öffnen der Abdeckung hindert.
    Bei einer Lesegeschwindigkeit von 550MB pro Sekunde und eine Schreibgeschwindigkeit von 520MB pro Sekunde. Diese Geschwindigkeit macht sich schon bei der Installation von Windows 10 deutlich bemerkbar. In kürzester Zeit kann man schon mit dem Einstellen von Windows beginnen. Späterhin macht auch das Verschieben von Daten Spaß, wer möchte schon lange Wartezeiten?
    Hinweis Die 512GB sind am Ende nicht voll verwendbar. So wie 1TB auch am Ende nur 931GB sind hat die SSD am Ende auch nur 476GB zur freien Verfügung. Je größer der Datenträger umso mehr fehlt am Ende.
    Schonmal mit portablen Windows 10 gearbeitet? Auch hier hat die Kingston SSD keine halbe Stunde gebraucht um alles her zu richten, sodass der User durch simples Plug & Play einfach mit dem Arbeiten beginnen kann.
    Kingston ist sowieso bekannt für zahlreiche andere Speichermedien wie SD-Karten, USB-Sticks oder RAM und macht auch mit dieser SSD einen Preis-Leistungsknüller. An dieser Stelle möchte ich eine absolute Kaufempfehlung aussprechen!

    Leistung
    Noch nicht überzeugt? Für die Enthusiasten habe ich natürlich auch mal genauer die Leistungsspezifikationen unter die Lupe genommen
    SATAIII
    Read
    Sequential 1MiB Q 8, T 1 549.366 MBs
    Sequential 1MiB Q 1, T 1 527.052 MBs
    Random 4KiB Q 32, T16 247.438 MBs
    Random 4KiB Q 1, T 1 42.692 MBs

    Write
    Sequential 1MiB Q 8, T 1 514.730 MBs
    Sequential 1MiB Q 1, T 1 505.943 MBs
    Random 4KiB Q 32, T16 293.390 MBs
    Random 4KiB Q 1, T 1 97.875 MBs


    Über das mitgelieferte USB3.0 Gehäuse
    Read
    Sequential 1MiB Q 8, T 1 420.450 MBs
    Sequential 1MiB Q 1, T 1 412.370 MBs
    Random 4KiB Q 32, T16 186.496 MBs
    Random 4KiB Q 1, T 1 23.706 MBs

    Write
    Sequential 1MiB Q 8, T 1 229.508 MBs
    Sequential 1MiB Q 1, T 1 211.306 MBs
    Random 4KiB Q 32, T16 9.103 MBs
    Random 4KiB Q 1, T 1 8.298 MBs
    Pro & Contra
    Pro
    -Prima Design, schlicht und einfach
    -Alle nötigen Kabel mitgesendet
    -Anleitung in der OVP wie die Platte in einem Tower-Gehäuse ein zu setzen ist.
    -Sehr gute Leistung ohne auch nur einen Ton Auch über USB
    -Nicht viel Verpackung und trotzdem gut gesichert
    -Mountings kinderleicht
    -Vielseitig einsetzbar extern, 2,5 & 3,5 ohne zukauf
    Contra
    -Für Laien schnell frustrierend da Anleitung fehlend erst wenn in Betrieb
    -Innenleben des externen Gehäuses erscheint billig

    Fazit
    Wer ein durchsichtiges Seitenpanel hat so wie ich und sowieso ein dunkles Build hat, kann diese SSD auch ohne Probleme sichtbar im Sichtfeld montieren. Durch das schicke Schwarz schmiegt sie sich perfekt in das System ein. Aber auch hier könnte das mit einem akzentreichen weißen Setup einiges hermachen.
    In Sachen Leistung kann man sich absolut nicht beschweren, diese SSD ist um Welten besser als jede HDD. Klar kann man sie nicht mit einer NVMe vergleichen aber im Bereich der SATA-SSDs definitiv ein Spitzenreiter im Vergleich zu Konkurrenzmodellen. Das Mounting und die Verwendung sind kinderleicht. Lediglich bei dem externen Festplattengehäuse könnte man bedenken haben man breche etwas Plastik von der SSD oder dem Gehäuse ab worin ich hier zu Vorsicht rate und kein ständiges herausnehmen empfehlen würde. Wie schon in der Auflistung Pro-Contra sind das eher Kleinigkeiten die mich trotzdem nicht davon abhalten diesem Produkt 4,6, also 5, Sterne zu geben!
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Dank der sehr schlanken 7,0mm ist die Kingston KC 600 nicht…

    Dank der sehr schlanken 7,0mm ist die Kingston KC 600 nicht nur für Desktop Pcs geeignet, sondern passt auch in einen Laptop oder in die Playstation 4.

    Von den 512gb der Kingston KC 600 stehen 476gb zu Verfügung.

    Im Lieferumfang enthalten ist ein nicht angewinkeltes Sata Datentransferkabel und ein Molex auf 15pin Stromkabel, dazu eine 3,5 Zoll Befestigungsplatte inklusive der benötigten Schrauben, 4 Schrauben mit flachen Kopf für die Festplatte und 4 weiteren Schrauben mit rundem Kopf für die Montageplatte, somit kann die Kingston KC 600 direkt in einem Desktop PC verwendet werden ohne das man sich noch um die benötigten Kabel kümmern muss.

    Sollte man die Kingston KC 600 als externes Medium, dauerhaft oder auch nur kurzfristig benutzen wollen, ist dieser ein externes USB 3.0 Gehäuse mit Indikator LED inklusive USB 3.0 Kabel beigelegt. Das externe Gehäuse ist dank eines Schiebereglers vor versehentlichen öffnen Geschütz. Wichtig für die Verwendung des externen Gehäuse ist, dass man den in der Lieferung enthaltenden Moosgummiadapter, um die Kingston KC 600 von 7,0mm auf 9,5mm zu erhöhen auf die Festplatte klebt, da diese sonst im Gehäuse kippt und die Gefahr besteht die Anschlüsse zu beschädigen. Sollte man die Kingston KC 600 nicht auf 9,5mm erhöhen wollen, da man die schlanken 7,0mm benötigt, kann man den Adapter auch auf die Gehäusedeckelinnenseite kleben, dieses funktioniert genauso gut.

    Beiliegend ist auch ein Aktivierungscode für die Software Acronis True Image HD. Mit dieser Software lassen sich Festplatten klonen, Images erstellen automatisierte Backups sowie inkrementelle Backups nur Daten sichern, die sich seit der letzten Sicherung verändert haben erstellen. Anleitungen dazu sind auf der Internet udn Youtubeseite von Kingston zufinden. Acronis True Image HD ist verfügbar für Windows, MacOS und Linux.


    Getestet habe ich die Kingston KC 600 an meinem AMD System mit Windows 10. Amd Ryzen 7 3800x Prozessor, Msi 570x a Pro Motherboard, Patriot Viper Steel 16Gb DDR4 3600mhz 2x8Gb CL 17-19-19-39 Arbeitsspeicher. Zum auslesend er Geschwindigkeiten habe ich das Windows eigene Powershell verwendet.

    Getestet habe ich jeweils die lese und Schreibgeschwindigkeiten der Kingston KC 600 im externen Gehäuse jeweils über USB 2.0 USB 3.1ss USB 3.1ss+ USB 3.1ss+ Typ C und intern per Sata III, es wurden je Anschluss 5 Durchläufe gemacht und die Werte gemittelt.

    Extern schafft die Kingston KC 600 über
    - USB 2.0 42 Mbs beim lesen und 39 Mbs beim schreiben
    - USB 3.ss 416 Mbs beim lesen und 388 Mbs beim schreiben
    - USB 3.ss+ 416 Mbs beim lesen und 388 Mbs beim schreiben
    - USB 3.ss+ Typ C 417 Mbs beim lesen und 399Mbs beim schreiben
    - Sata III 538 Mbs beim lesen und 472 Mbs beim schreiben


    Ich kann die Kingston KC 600 uneingeschränkt empfehlen, im Gegensatz zu meiner 5 Jahre alten ersten SSD, auf welcher ich meine Betriebssystem habe ist die Kingston KC 600 im lesen 126s und im schreiben 101Mbs schneller, der unterschied zu meiner zum Testzeitpunkt 4 Monate alten SSD fällt kleiner aus, aber auch hier Punktet die Kingston KC 600 mit höheren Raten. Der Unterschied liegt im lesen bei 32Mbs und im schreiben bei 21Mbs.

    Was mir negativ aufgefallen ist, ist das es auf der Verpackung keinen Hinweis zu der Inbetriebnahme der Kingston KC 600 gibt, sowohl über Sata als auch USB muss der Festplatte zuerst ein Laufwerkbuchstabe manuell zugeordnet werden, sonst kann diese nicht verwendet werden, das kann bei Einigen Usern zu Verwirrung führen, das eine Meldung über das angeschlossene Medium kommt, aber dieses nicht verwendet werden kann.
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Ich habe die SSD Festplatte im Rahmen eines Gewinnspiels …

    Ich habe die SSD Festplatte im Rahmen eines Gewinnspiels erhalten. Bei der SSD von Kingston handelt es sich um eine SATA3 Festplatte mit SATA Anschluss. Dank des Upgrade Kits findet sich folgender Inhalt in der Verpackung wieder die SSD selbst, SATA Kabel und Stromkabel für den internen Einbau, eine Gehäusehalterung und ein externes Gehäuse mit einem Kabel zum Anschließen via USB. Die Verarbeitung der einzelnen Element ist sehr hochwertig und man hat nicht das Gefühl ein günstiges Produkt in der Hand zu halten.

    Für mich ist die Festplatte vor allem als externer Datenträger interessant. Daher habe ich mir hauptsächlich die Funktionalität im USB Gehäuse angeschaut. Auf meinen Linux-System habe ich eine Schreibgeschwindigkeit von bis 2 GBs erreicht, wenn ich eine komplett neue Datei anlege. Beim Überschreiben einer Datei bzw. die Bearbeitung lag die Geschwindigkeit bei 400MBs Das Ganze an einem USB3.1-Eingang. Die Lesegeschwindigkeit beläuft sich mit Read-Cache auf ca. 6 GBs, ohne bewegt er sich um die 500MBs. Die Werte sind erstaunlich gut und die Festplatte eignet sich hervorragend als mobiler Datenträger.

    Das Disk Util Tool von Ubuntu zeigt die Folgenden Werte

    Sample Size 10MB
    Number of Samples 1000
    Average Read Rate 461,1 MBs
    Average Write Rate 435,8 MBs
    Average Access Time 0,08 msec

    Sample Size 1MB
    Number of Samples 1000
    Average Read Rate 394,1 MBs
    Average Write Rate 291,4 MBs
    Average Access Time 0,09 msec

    Sample Size 100MB
    Number of Samples 1000
    Average Read Rate495,4 MBs
    Average Write Rate 389,4 MBs
    Average Access Time 0,1 msec

    Ein Kritikpunkte habe ich jedoch Das mitgelieferte Einbaugehäuse ist Silber. Dies mag für die meisten Rechergehäuse gehen. Ich besitze jedoch ein Corsair Gehäuse mit Plexiglasscheibe und schwarzen Innenraum. Da sieht das Silber dann etwas seltsam aus. Also würde ich in dem Fall eher zu der Festplatte ohne Upgrade-Kit raten und dann die benötigten Teile extra bestellen.

    Fazit Super externer Speicher für den mobilen Datentransport. Die Möglichkeit zum Einbau als interne Festplatte macht die Verwendung sehr flexibel. Preis-Leistungs-Verhältnis ist mehr als in Ordnung! Super Produkt!
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Die Kingston KC600 in der 512GB Variante kann man per USB …

    Die Kingston KC600 in der 512GB Variante kann man per USB oder SATA an dem PC anschließen. Ich werde folgende Dinge ein wenig anschneiden Verpackung, Lieferumfang, Verarbeitung, Bedienung und Leistung.

    Verpackung

    Die Festplatte kam bei mir sicher und ordentlich verpackt an, wie man es sich wünscht. Beim Auspacken war ich erst etwas verdutzt, die Verpackung wo Festplatte und Kabelmanagement drin sind, ähnelt einer Eierverpackung. Dies tut aber nix zur Sache, da alle Teile sauber und Ordentlich verpackt sind und es nicht um die Optik geht.

    Lieferumfang

    - Die SSD selber
    - USB-Gehäuse
    - Mounting Plate
    - SATA Strom und Datenkabel
    - Key für die Ancronis Cloning Software

    Verarbeitung

    Der erste Eindruck war sehr Postiv, alle Bauteile schauen Qualitativ hochwertig und stabil aus.

    Bedienung

    Ich habe die SSD gleich per SATA angeschlossen, da ich sie demnächst als Windows Festplatte nutzen möchte.

    Im Windows selbt muss man diese erst im Festplatten Manager zuordnen Formatieren etc., da sie sonst nicht angezeigt und somit nicht nutzbar ist.

    Leistung

    Ich selbst habe nur einen Test per SATA gemacht, da mein Vorredner schon einen Test per USB gemacht hat.
    Ich schätze mal, das die meisten von euch die SSD als Windows Festplatte nutzen und da ist der Test per SATA Interessanter.
    Wie ihr Anhand der Daten seht, hat Kingston nicht zuviel versprochen. Es wird die angegebene Leistung im Read und Write erreicht und sogar ein wenig übertroffenRead. Es ist natürlich von System zu System unterschiedlich.

    Read
    Sequential 1MiB Q 8, T 1 565.768 MBs
    Sequential 1MiB Q 1, T 1 548.610 MBs
    Random 4KiB Q 32, T16 382.153 MBs
    Random 4KiB Q 1, T 1 44.572 MBs

    Write
    Sequential 1MiB Q 8, T 1 519.299 MBs
    Sequential 1MiB Q 1, T 1 504.359 MBs
    Random 4KiB Q 32, T16 378.694 MBs
    Random 4KiB Q 1, T 1 102.008 MBs


    Zusammenfassung

    Die Kingston KC600 ist eine vielseitige Festplatte mit guter Ausstattung. Diese kann per SATA und USB genutzt werden, wenn man möchte als Datenträger um schnell ein paar Spiele etc. zum Kumpel mitzubringen oder als Windows Festplatte um dort längeren Ladezeiten den gar auszumachen.

    Als Verbesserungsvorschlag würde ich einen kleinen Zettel mit einem QR-Code undoder Link für eine Installationsanleitung beilegen. Da nicht alle ein gewisses Know how besitzen um die Festplatte schnell und einfach zu Installieren. Dadurch kann man sich Reklamationen oder Schäden ersparen.

    Da dies nur ein minimaler Kritikpunkt ist, spreche ich eine klare Kaufempfehlung aus.
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Ich habe dieses Produkt im Rahmen eines Produkttests …

    Ich habe dieses Produkt im Rahmen eines Produkttests erhalten.
    Die SSD kam als sogenanntes Upgrade-Kit. Der SSD liegt deshalb ein Einbaurahmen für 3,5 Zoll Schächte, sowie ein SATA-Kabel und ein Strom Adapter auf die klassischen Molex-Stecker bei.
    Sofern der Computer über einen freien SATA-Port verfügt, sollte einem Upgrade also nichts im Wege stehen. In der Innenseite der Verpackung ist zudem eine kurze Anleitung zum WechselEinbau der SSD abgedruckt, so dass zumindest die meisten Käufer mit dem Einbau zurechtkommen werden.

    Für den Umzug des Betriebssystems auf die neue SSD liegt ein Produkt-Key für Acronis True Image HD bei. Wie die Installation und das Clonen funktioniert, wird zudem auf der Webseite von Kingston sehr gut beschrieben.
    Ziemlich gut finde ich, dass zusätzlich ein USB 3.1 Gehäuse für die SSD mitgeliefert wird.
    Wenn man zum Beispiel einen Laptop aufrüsten möchte und dieser nur einen Laufwerksschacht hat, ist das von Vorteil. Man kann vor dem Umbau die Festplatte mit True Image auf das USB-Laufwerk klonen und danach die Laufwerke tauschen.
    Natürlich kann man die SSD auch später noch als USB-Laufwerk zur Datensicherung oder als schnelles Zusatzlaufwerk für die Spielekonsole nutzen. Das Gehäuse ist komplett schraubenlos und sieht auch ansprechend aus.

    Zum Laufwerk
    Das eine SATA-SSD in Sachen Leistung einer NVMEM.2 SSD nicht das Wasser reichen kann, dürft klar sein. Dennoch ist der Performance-Gewinn im Gegensatz zu einer herkömmlichen HDD deutlich.
    Die von Kingston angegeben Werte von 550 MBSek Lesen wurden bei meinen Tests in CrystalDiskMark mehrfach erreicht. Einzig die 520MBSek. Schreiben konnten bei den Tests nicht erreicht werden, aber es handelt sich bei der Herstellerangabe ja um Werte unter Laborbedingungen und meine Werte sind nicht allzu weit davon entfernt.
    Beim Test am SATA Anschluss erreichte die KC600 in CrystalDiskMark folgende Werte

    Read
    Sequential 1MiB Q 8, T 1 550.776 MBs 525.3 IOPS
    Sequential 1MiB Q 1, T 1 536.602 MBs 511.7 IOPS
    Random 4KiB Q 32, T16 233.729 MBs 57062.7 IOPS
    Random 4KiB Q 1, T 1 40.645 MBs 9923.1 IOPS

    Write
    Sequential 1MiB Q 8, T 1 473.395 MBs 451.5 IOPS
    Sequential 1MiB Q 1, T 1 461.756 MBs 440.4 IOPS
    Random 4KiB Q 32, T16 196.865 MBs 48062.7 IOPS
    Random 4KiB Q 1, T 1 76.538 MBs 18686.0 IOPS

    Im mitgelieferten USB-Gehäuse war die Leistung erwartungsgemäß etwas schlechter, können sich aber dennoch sehen lassen

    Read
    Sequential 1MiB Q 8, T 1 398.450 MBs 380.0 IOPS
    Sequential 1MiB Q 1, T 1 420.370 MBs 400.9 IOPS
    Random 4KiB Q 32, T16 163.427 MBs 39899.2 IOPS
    Random 4KiB Q 1, T 1 23.706 MBs 5787.6 IOPS

    Write
    Sequential 1MiB Q 8, T 1 214.984 MBs 205.0 IOPS
    Sequential 1MiB Q 1, T 1 210.665 MBs 200.9 IOPS
    Random 4KiB Q 32, T16 10.055 MBs 2454.8 IOPS
    Random 4KiB Q 1, T 1 8.625 MBs 2105.7 IOPS

    Auch bei den Temperaturen schlägt sich die Kingston KC600 sehr gut. Nach 5 Durchläufen a 9 Tests in CrystalDiskMark kam die KC600 auf maximal 42 Grad. Dabei war das Laufwerk in der Nähe einer wesentlich wärmeren M.2 SSD eingebaut und profitierte von keinem Luftstrom im Gehäuse.

    Fazit
    Abschließend kann man also sagen das die Kingston KC für eine SATA-SSD sehr gut dasteht. Leistung und Temperatur entsprechen den von SATA3 zu erwartenden Werten.
    Wenn man noch einen älteren PCLaptop sein Eigenen nennt, der noch mit einer herkömmlichen Festplatte läuft, kann man ihm mit diesem Upgrade Kit neues Leben einhauchen. Alles was dafür gebraucht wird, ist in diesem Paket enthalten und die gelieferten Anleitungen sollten ein problemloses Upgrade ermöglichen. Einzig der Schraubendreher fehlt.
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Die Kingston KC600 512 gb ist eine …

    Die Kingston KC600 512 gb ist eine selbst-verschlüsselnde SSD die sowohl per USB 3.1 als auch über SATA3 an den PC angeschlossen werden kann. Im Folgenden werde ich auf die Verpackung, Verarbeitung, Bedienung und Performance USB und SATA eingehen.

    Verpackung
    Die SSD kommt gut und sicher verpackt an. Alle mitgelieferten Teile sind seperat eingepackt wodurch ein verkratzen verhindert wird. Im Lieferumfang enthalten sind die 2,5 SSD selbst, ein 2,5 USB-Gehäuse mit wechselbarem Kabel, eine 3,5 mounting-plate, ein SATA-power- und Datenkabel, ein 7 mm auf 9,5 mm Adapter und ein Key für die Acronis cloning software.

    Verarbeitung
    Alle mitgelieferten Teile sind sehr hochwertig und einfach zu bedienen.

    USB
    Beim Verbinden der SSD per USB mit dem PC musste ich der SSD zunächst im Diskmanager einen neuen Laufwerksbuchstaben zuordnen, damit ich die SSD nutzen konnte. Das ist leider nicht auf der Verpackung erwähnt und könnte bei unerfahrenen Nutzern zu Problemen führen.
    Bei einem Test mit CrystalDiskMark 7.0 wurden folgende Werte ausgelesen jeweils MBs
    Sequential Read 1 450.40
    Sequential Read 2 444.52
    Random Read 1 40.37
    Random Read 2 24.45
    Sequential Write 1 443.52
    Sequential Write 2 435.41
    Random Write 1 43.58
    Random Write 2 39.65

    Im Vergleich ein haushaltsüblicher 16 GB USB3.0 Stick
    Sequential Read 1 145.53
    Sequential Read 2 145.12
    Random Read 1 7.51
    Random Read 2 7.49
    Sequential Write 1 22.86
    Sequential Write 2 25.17
    Random Write 1 1.30
    Random Write 2 0.80

    Die kompakte SSD im USB-Gehäuse ist also eine sehr lohnenswerte Alternative zu einem normalen USB Stick, sowohl was Bedienbarkeit, als auch Geschwindigkeit und Größe angeht.


    SATA Crucial MX500
    Sequential Read 1 488.87
    Sequential Read 2 510.57
    Random Read 1 29.21
    Random Read 2 27.49
    Sequential Write 1 382.10
    Sequential Write 2 381.26
    Random Write 1 95.33
    Random Write 2 75.03

    SATA Kingston KC600
    Sequential Read 1 554.42
    Sequential Read 2 546.92
    Random Read 1 48.98
    Random Read 2 44.54
    Sequential Write 1 509.79
    Sequential Write 2 504.34
    Random Write 1 130.47
    Random Write 2 99.97

    Es ist gut zu erkennen, dass die Kingston KC600 deutlich schneller ist vor allem beim Random Read test als die Crucial MX500.


    Zusammenfassung
    Die Kingston KC600 ist eine sehr gut verarbeitete und sehr schnelle SSD. Vor allem die vielen Extras und die Möglichkeit relativ schnell von normaler SSD zu USB-Laufwerk zu wechseln, machen die SSD zu einer klaren Kaufempfehlung für alle, die auf der Suche nach einer schnellen, gut verarbeiteten und vor allem sicheren SSD sind.