Bewertungsverteilung
-
5 Sterne
-
4 Sterne
-
3 Sterne
-
2 Sterne
-
1 Stern
-
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
vergleichsweise teures am1 board hat dafür aber auch …
vergleichsweise teures am1 board hat dafür aber auch spdifout dc stecker für netzteil und alles an videoausgängen was es so gibt . und natürlich alles andere was sowieso standart ist. betreibe es am lc power itx75 watt netzteil soweit problemlos. -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Das Mainboard dient mir zusammen mit einem AMD Athlon …
Das Mainboard dient mir zusammen mit einem AMD Athlon 5350 als HTPC und ist als Homepage, Datenkrake und Hoster für einigen Kleinkram z.B. Teamspeak Server im Einsatz. Das Hauptargument für dieses Board war natürlich der DC - Anschluss, zwar spart man im Vergleich zu teuren ATX Netzteilen nur max. 5W, im 247 Betrieb kann sich das allerdings durchaus bemerkbar machen.
Wer einen kleinen Serverrechner für 247 Betrieb plant, sollte hier auf jeden Fall zugreifen, wer jedoch eher einen kleinen Office PC auf AM1 Basis plant, greift besser zu den einem der günstigeren Modelle. -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Bin absolut zufrieden - läuft mit Athlon 5350 als …
Bin absolut zufrieden - läuft mit Athlon 5350 als HTPC.
Praktisch geräuschlos mit Kühler Arctic Alpine M1.
Sehr geringer Stomverbrauch mit Notebook Netzteil.
Ich würde es noch mal kaufen und kann es jedem empfehlen! -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Sehr sgutes Mainboard, dass sein Geld eindeutig wert …
Sehr sgutes Mainboard, dass sein Geld eindeutig wert ist. Vor allem der verabute DC-Jack macht es interessant, da man kein großes Netzteil braucht und das MB durch den Gleichstrom nochmal sparsamer wird. Gut für kleine Genäuse zu gebrauchen. -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Das Board werkelt in dem neuen Office-PC meines Vaters …
Das Board werkelt in dem neuen Office-PC meines Vaters und bisher lief alles ohne Probleme von der Hand. Aktuelle Konfiguration wie bei Vorrednern
AMD Athlon 5350
ASRock AM1H-ITX
Antec ISK 110 ITX
8GB Crucial Ballistix Sport
250GB Crucial MX200
Alles wurde auf Anhieb erkannt, gute Einstellmöglichkeiten im Bios, bietet für die Bedürfnisse meines Vaters ausreichend Anschlüsse, Zubehör dem Preissegment entsprechend und vollkommen ausreichend und die Treiber auf der CD sind die aktuellsten, was man nicht überall behaupten kann.
Ich kann es weiterempfehlen! -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Gutes Mainboard mit vielen Anschlussmöglichkeiten. …
Gutes Mainboard mit vielen Anschlussmöglichkeiten.
Läuft bisher stabil und ohne Probleme. -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Super Teil, alles wichtige wurde schon von den …
Super Teil, alles wichtige wurde schon von den Vorrednern geschrieben...
läuft wunderbar und keine Probleme win 7 8 10
AMD Athlon 5350 8GIG Ram SSD im Antec ISK 110ITX ..passt alles rein
5 und klare Kaufempfehlung -
Bewertung: 3.0 von 5 Sternen3.0
Seit den Update auf Bios 1.50
sind bei mir bei zwei boards die bestehenden Windows Installationen defekt
Vom Windows-Ressourcenschutz wurden beschädigte Dateien gefunden, und
einige davon konnten nicht repariert werden.
bei Neuinstallation ist es das selbe bei zwei Systemen-
Hellobello am
Re: Seit den Update auf Bios 1.50
Umgetauscht
Antworten
Seitdem keine Probleme und läuft 1a -
Hellobello am
Re: Seit den Update auf Bios 1.50
-
-
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Unter Linux ließ sich alles schnell und ohne Probleme …
Unter Linux ließ sich alles schnell und ohne Probleme einrichten. -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Sehr gutes Board für einen HTPC. Darauf sitzt bei mir …
Sehr gutes Board für einen HTPC. Darauf sitzt bei mir ein AMD 5350. Das Board besitzt genügend Anschlüsse. Nur beim Anschließen von mehreren internen Laufwerken muss man Acht geben, es sind nur 2 Stromanschlüsse für HDD SDD opt. Drv. vorhanden. Hier hilft aber ein Adapter weiter. Bei mir laufen 2 HDD, 1 SSD und ein Blu Ray Laufwerk ein dem Stromanschluss. -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Ich hab das Mainboard zusammen mit einem Athlon 5350 …
Ich hab das Mainboard zusammen mit einem Athlon 5350 gekauft und bin von der Leistung berrascht, da man dank dem neuesten BIOS sogar übertakten und Spannungen anpassen kann.
Aber vorher musste ich erstmal ein neues BIOS flaschen, da noch die alte Version drauf war. -
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen4.5
Top Board
Habe dieses Produkt mit einem AMD Athlon 5350 am laufen. Als Netzteil kommt ein externes LEICKE Netzteil 60W zum Einsatz. Im PCI-E Slot steckt eine Digital Devices cineS2 V6.5.
Umgestiegen bin ich von einem AMD A4-3300. Mein altes System hatte im Idle 40 Watt geschluckt. Gemessen mit einem Brennenstuhl PM 231. Die neue Kombi schluckt nur 18 Watt im Idle.
Die Kingston SSD habe ich vom alten System übernommen. Den RAM musste ich allerdings aus einem anderen System plündern da der aus dem alten HTPC nicht kompatibel war. War das erste mal, dass ich sowas hatte. Die RAM Kompatibilitätsliste Liste auf der Hersteller Seite kann man in die Tonne treten. Gefühlt 95% der dort aufgeführten Riegel sind nicht mehr kaufbar.
Als Gehäuse kommt ein älteres SilverStone Grandia zum Einsatz.
Zuerst habe ich den Boxed Kühler und Lüfter verbaut. Er ist im normalen Modus Wahrnehmbar. Temperatur dabei im Idle um die 25 Grad. Stellt man im UEFI auf Silent Mode, ist der Lüfter nicht mehr hörbar. Allerdings steigt die Temp im Idle auch um 10 Grad an. Volllast habe ich nicht getestet. Mit MPC, DVBViewer und XBMC: Lüfter Normal: 35 Grad, im Silent Mode bis 50 Grad.
Eigentlich Ok, aber ich wollte mehr. Wollte meinen alten HTPC CPU Kühler auch nicht verstauben lassen. Es ist ein Silverstone NT01-E. Der Abstand der nur 2 Löcher auf dem Board betragen 8,5 cm. Also AMD Halterung vom Kühler abmontiert, die Intel Halterung dran montiert, alles überflüssige abgesägt, neue Löcher gebohrt und mit Plastikschrauben montiert. Im Idle: nur noch 6 Grad. Mit MPC, DVBViewer und XBMC 11 Grad. Alles ohne Gehäuselüfter bei einer Raum Temparatur von 20 Grad.
Der Stromverbrauch bei Nutzung der genannten Programme liegt so um die 23 Watt.
Werde mir für meinen Home Server CPU und Board noch einmal kaufen.-
SativonE am
Re: Top Board
Du weißt schon, dass du bei einer luftkühlung und Raumtemperatur von 20°C im besten Fall eine CPU Temperatur von 20°C erreichen kannst?
Antworten-
Xpect amRe(2): Top Board
-
-
-
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Das Top-Board für den Athlon 5350, wenn man mit einem …
Das Top-Board für den Athlon 5350, wenn man mit einem Laptopnetzteil 19V und somit schön leise arbeiten möchte - ansonsten würde auch ein anderes AM1-Board reichen. -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Sehr gutes Kompaktes Board. Setze dieses Board in einem …
Sehr gutes Kompaktes Board. Setze dieses Board in einem kleinem Windows NAS ein.
Dieses Board hält was es verspricht und bietet einen soliden Sockel. Die Ausstattung war bzw. ist für meine Bedürfnisse mehr als ausreichend. Das Zubehör ist ebenfalls ausreichend. Das UEFI BIOS macht einen guten Eindruck und der Hersteller bietet gute Treiber an. Konnte bis jetzt keine Schwachstelle finden.
Sonstige Hardware
AMD Athlon 5350 4x 2.05GHz
ASRock AM1H-ITX AMD
CoolerMAster Elite 110 Mini
4 GB Kingston HyperX Fury
Crucial SSD M550 Series 128GB
2x WD Green Desktop WD40EZRX
Salcar - 72W Trafo Transformator Netzteil 12V 6A
InLine SATA Strom-Y-Kabel SATA Buchse an 2x SATA -
Bewertung: 2.0 von 5 Sternen2.0
Sporadisch wird keine HDD oder das DVDCD Laufwerk erkannt.
Sporadisch wird keine HDD oder das DVDCD Laufwerk erkannt. -
Bewertung: 4.8 von 5 Sternen4.8
Mehr als ich erwartete - auch bei der Leistungsaufnahme
Ich habe dies Mainboard für mein Selbstbau-NAS genutzt.
Ich habe darauf Xpenology 5.0 laufen. Es wird alles erkannt.
Entgegen der Aussagen des Herstellers kann man auch mehr als 2 HDDs zusammen mit dem integrierten Netzteil betreiben.
Ich habe 3 WED 3TB am integrierten NT hängen, alles kein Problem. Ob eine 4. HDD gehen würde, weiß ich nicht, habe es noch nicht getestet.
Ausstattung ist super, stabil ist es auch. Keine Problem, durchweg zu empfehlen.
Aber es säuft Strom wie ein Loch.
Andere AM1 Board arbeiten selbst mit einer PCIe-2-PCIe Bridge 50% sparsamer im Idle, bei gleichem Netzteil.
Mehr kann man im meinem Selbstversuch hier nachlesen:
https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1545779&page=2&p=18296676#post18296676 -
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen4.0
Für einfache Bürotätigkeiten,Internet …
Für einfache Bürotätigkeiten,Internet surfen,ThinClient ,sehr gutes Board !
Sehr geringer Stomverbrauch. Bootet auch mit legacy PXE.
Auch für einfache flash games ausreichend.
Leisungsaufname mit 1 SSD ca 20-25W. Mit CDROM ca 25-30W. -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Hat meine AMD Athlon 5350 sofort erkannt, Betrieben habe …
Hat meine AMD Athlon 5350 sofort erkannt,
Betrieben habe ich das mit einem 15 Leike Netzteil. -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Gutes Board für HTPC AMD Athlon 5350 128GB SanDisk …
Gutes Board für HTPC
AMD Athlon 5350
128GB SanDisk Ultra Plus
ASROCK AM1H-ITX
4GB Crucial DDR3-1600 DIMM CL9-9-9-24
praktisch geräuschlos trotz boxed lüfter des AMD, mit windows 8.1 ohne Probleme beim HD abspielen 1080p60fps
Hervorzuheben die wirklich sehr guten einstellmöglichkeiten des UEFIBIOS des Boards.
Auserdem dank 19V anschluss durch externes Netzteil betreibbar.
Für den Preis unschlagbar. -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Ich habe das ASRock AM1H-ITX bereits Anfang Mai 2014 …
Ich habe das ASRock AM1H-ITX bereits Anfang Mai 2014 bestellt und seit 6 Monaten in Betrieb und kann es deshalb auch gut einschätzen. Darin läuft ein Athlon 5350, den ich zeitgleich hier erworben habe.
Das Mainboard läuft äußerst stabil mit einem 8GB DDR3L-1600 RAM Modul von Crucial mit 1,35 Volt. Es ist aus zwei Gründen angeschafft worden 1. wegen des DC-Eingangs, der auch genutzt wird und zwar handelt es sich extern um ein 65 Watt 19 Volt Notebook Netzteil Delta ADP-65HP vom Antec ISK 300-65 Gehäuse und 2. wegen den 4 SATA-Anschlüssen.
Daran sind 2,5 SSD, 2,5 Festplatte und ein Blu-ray Benner angeschlossen. Alle laufen auch problemlos über die interne Stromversorgung des Mainboards.
Das Mainboard läuft stabil von Anfang an und die Lüfterregelung ist sehr gut. Daran sind CPU-Lüfter und zwei Gehäuselüfter angeschlossen, die lautlos laufen. Das ist perfekt.
Einziges Manko ist, dass keine 60 Hz bei 4K UHD-Auflösung möglich sind. Aber das eine Einschränkung der R3-Grafik, die im Athlon 5350 integriert ist. 30 Hz sind möglich über den Display Port 1.2.
Das ASRock AM1H-ITX ist mit neusten BIOS P1.40 übertaktungsfähig.
Der höhere Preis ist aufgrund der Ausstattung gerechtfertigt. Es hat auch den besten Onboardsound aller AM1 Bretter.
Ich würde es noch mal kaufen und jedem empfehlen, der mehr haben will als die Standardkost. -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Bin Absolut zufrieden - kein Vergleichbares Board …
Bin Absolut zufrieden - kein Vergleichbares Board derzeit auf dem Markt.
Mit 1x8GB Ram, 1, 840Evo SSD bin ich mit 20V Netzteil bei 7Watt im Idle unter Windows 7.
Unbedings UEFI BIOS Update durchführen und freuen
Das BIOS update auf 1.20 implementiert neben Hardware dekomprimierung von JPEGS für die AM1 CPUs auch OVERCLOCKING eigenschaften. Es lassen sich jetzt FSB, SPannungen, Multi... etc nach belieben einstellen. Somit gibt es nun neben dem Asus board auch dieses womit sich die AM1 Prozessoren übertakten lassen!
Absolute Kaufempfehlung! -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Zusammen mit einem Athlon 5350 4x 2.05Ghz läuft schön …
Zusammen mit einem Athlon 5350 4x 2.05Ghz läuft schön stabil und leise, ist im Einsatz als Fahrwerk für Medienserver. Bestückt mit OpenMediaVault.
PS Erreiche Netzwerkzugriffe mit 114 mbs lesen und 92 mbs schreiben absolute Klasse -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Ich betreibe die Platine in einem HTPC mit Athlon 5350, …
Ich betreibe die Platine in einem HTPC mit Athlon 5350, 1 x 4GB RAM, Crucial M500 SSD und externem Laptopnetzteil. Bei dem Netzteil handelt es sich um ein 19V, 60W no name Netzteil aus der Bucht Steckergröße außen 5,5 mm, innen 2,5 mm. Verbrauch im Idle 14W, unter Volllast 30W.
Der Betrieb ist absolut stabil und das UEFI ist doch erstaunlich umfangreich Lüftersteuerung, Treiberinstallation. Meiner Meinung nach ist der Aufpreis gegenüber dem AM1B-ITX für die Anschlussmöglichkeiten und vor allem für die Auswahl an Stromversorgungsquellen, in Ordnung. Mit einem externen Netzteil kann das System effizient betrieben werden effizienter als z. B. in einem Gehäuse mit vorinstalliertem 75W, 90W oder 120W Netzteil und die Auswahl an passenden Gehäusen für das System ist wesentlich umfangreicher.
Meine Empfehlung! -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
läuft super mit einem Athlon 5350, 19V Netzteil und Win8.1
läuft super mit einem Athlon 5350, 19V Netzteil und Win8.1 -
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen4.5
Bestes AM1 Board
Das Alleinstellungsmerkmal ist der 19 Volt DC-In. Deshalb habe ich das Board gekauft, weil ich so das 19 Volt Netzteil des Gehäuses weiter nutzen und die Wandlerplatine ausgebaut werden kann. Das schafft Platz im Gehäuse. Das P/L-Verhältnis ist gut. Punktabzug gibt es beim Support, weil das BIOS nicht so viel bietet wie bei Asus (CPU-Einstellungen) und der Qualität. Da bin ich anderes vom E35M1-I Deluxe gewohnt. Das war zwar teurer, aber wenn man CPU und den schweren, passiven Kühler raus rechnet, war es nicht wirklich teuer.
Ich vermisse auch ein Blech, um WLAN-Antennen montieren zu können.-
deoroller1 am
Das Ende naht
Wir schreiben Ende 2017 und es werden nur noch wenige dieser edlen Bretter zum Verkauf feil geboten.
Antworten
Es ist absehbar, dass es sie bald nur noch zu überhöhten Preisen geben wird.
Aber auch die "High-End-Sockel AM1 APU" Athlon 5350 und 5370 sind bereits ausgegangen, so dass AM1 Bretter nur noch als Ersatzteil gesucht sein werden.
Die soll uns aber nicht traurig stimmen, denn es war eine schöne Zeit, die nicht ewig andauern kann.
Auf zu neuen Ufern in Form von Raven Ridge. Was sie für den Desktop bringen wird, ist noch ungewiss aber spannend. -
nyarli am
Re: Bestes AM1 Board
>Ich vermisse auch ein Blech, um WLAN-Antennen montieren zu können.
Antworten
Die Blende hat doch neben dem 19V Eingang 2 Durchstöße für Antennen? Oder sind die nicht zu gebrauchen?-
deoroller1 amRe(2): Bestes AM1 Board
-
-
-
Bewertung: 4.8 von 5 Sternen4.8
Super Mainboard
Betreibe es mit einem 5350. Unhörbar das ganze. Dazu ein externes Netzteil von speedlink. Hatte zuerst nicht gemerkt, dass es verschiedene Spannungen zum wählen gab bei dem Netzteil. Habe somit den PC anfangs nur mit 15V betrieben, lief genauso gut wie mit 19,5V.
Dem ganzen liegt ein Sata Kabel mit drei Anschlüssen bei, für den Betrieb mit einem externen Netzteil. Dabei wird ein Anschluss mit dem Mainboard verbunden und die anderen beiden mit den jeweiligen Laufwerken.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Mainboard. -
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen5.0
Genutzt mit Athlon 5350 als HTPC. Läuft jetzt mehrere …
Genutzt mit Athlon 5350 als HTPC. Läuft jetzt mehrere Tage durchgehend stabil und übertrifft meine Erwartungen.
Absolutes Highlight BETRIEB BER 19Volt NOTEBOOK-NETZTEIL MGLICH! 5,5x2,5mm
Es entfällt demnach ein das klassische ATX-Netzteil. Scheint effektiv umgesetzt zu sein und ermöglicht einen lüfterlosen Betrieb. Das System verbraucht im Idle mit SSD ca. 17Watt mit billigen 90Watt-Leike-Netzteil.
Durch das Zusammenspiel von UEFI und Win8.1 ist ein Systemstart innerhalb von wenigen Sekunden möglich. Das UEFI selbst ist bersichtlich - wenn auch für mich etwas verspielt. Nett UEFI ermöglicht die Installation des Lan-Treibers ins Betriebssystem - somit ist ein optisches Laufwerk zur Treiberinstallation nicht notwenig.
Das Layout scheint zumindest auf den ersten Blick durchdacht. Alles ist gut erreichbar und auch größere CPU Kühler für das System aber unnötig sollten den Einbau anderer Hardware nicht verhindern. -
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen4.5
Hier nur ein Link mit einem Test
-
-
thedoginthewok amRe(2): Hier nur ein Link mit einem Test
-
-
Vielen Dank für deine Bewertung!
Bitte beachte, dass immer nur deine zuletzt abgeschickte Bewertung in die Produktbewertung einfließt.
Bewertung für ASRock AM1H-ITX (90-MXGT70-A0UAYZ)
